Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2012 gegenüber Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat Januar 2012 um 0,4 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die gesamte Jahresveränderungsrate hatten auch im Februar 2012 die Preissteigerungen für Energie. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 6,9 Prozent teurer, wozu vor allem die Entwicklung der Erdgasp
Mittelständische Unternehmen rüsten sich für schwierige Zeiten und ändern ihr Risikomanagement. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank unter mittelständischen Unternehmen. "Die unsichere Lage der Weltwirtschaft hat zu einer größeren Vorsicht beim Mittelstand geführt. Die Unternehmen sorgen deshalb vor und rücken ihr Risikomanagement stärker in den Fokus, insbesondere Unternehmen der Maschinenbau-Branche&q
Das weltweite Computernetzwerk wird nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Montagsausgabe) immer wichtiger für das künftige Wirtschaftswachstum in Deutschland. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting (BCG) wird der Beitrag des Internets zur deutschen Wirtschaftsleistung bis zum Jahr 2016 auf 118 Milliarden Euro steigen. 2010 hatte das Netz 75 Milliarden Euro erwirtschaftet. Laut BCG werde der Anteil des Web am Bruttoinlandsprodukt bis 2016 von drei auf v
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Januar 2012 real 0,8 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2011 sank der Umsatz im Gastgewerbe im Januar 2012 real um 0,1 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Januar 2012 einen Umsatzzuwachs von real 0,3 Prozent gegenüber Januar 2011. Die Gastronomie setzte real 0,9 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomi
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im Jahr 2011 um 21,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurde im vergangenen Jahr der Bau von 228.400 Wohnungen genehmigt, 40.700 mehr als im Jahr 2010. Somit setzte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete positive Trend weiter fort und steigerte sich im Laufe des Jahres 2011 deutlich. Von den im Jahr 2011 genehmigten Wohnungen waren 200.100 Neubauwohnungen in Wohngeb&a
Die Zahl der Wohnungen in Deutschland ist im Jahr 2010 um 1,7 Prozent gegenüber 2006 gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gab es im Jahr 2010 in Deutschland 40,5 Millionen Wohnungen, 676.000 mehr als vier Jahre zuvor. 37,0 Millionen aller Wohnungen in Deutschland waren 2010 bewohnt und 3,5 Millionen unbewohnt. Die Leerstandsquote erhöhte sich gegenüber 2006 von 8,0 Prozent auf 8,6 Prozent. In den neuen Ländern ist diese Quote unter ande
Die Zahl der Übernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben ist im Januar 2012 um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Januar 2012 in Deutschland 21,5 Millionen Gästeübernachtungen von in- und ausländischen Gästen gezählt. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um elf Prozent auf 3,6 Millio
In Deutschland müssen knapp acht Millionen Menschen mit einem Niedriglohn von weniger als 9,15 Euro brutto pro Stunde auskommen. Ihre Zahl ist zwischen 1995 und 2010 um mehr als 2,3 Millionen gestiegen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen hervor. Demnach sind etwa 23 Prozent – fast ein Viertel der Beschäftigten – im Niedriglohnsektor tätig. Die Debatte über die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im März weiter verbessert. Der entsprechende Index stieg um 16,9 Punkte auf 22,3 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Der Indikator stieg somit zum vierten Mal in Folge und steht nun auf seinem höchsten Niveau seit Juni 2010. "Im Moment scheint die Krise im Euroraum eine Atempause eingelegt zu haben. In Deutschland d&u
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im März weiter verbessert: Der entsprechende Index stieg von 5,4 Punkten im Vormonat auf 22,3 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.