Inflationsrate im Februar bei 2,3 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Februar 2012 voraussichtlich 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Aufwärtstrend des Konsumklimas setzt sich fort

Das Konsumklima in Deutschland hat sich trotz der anhaltenden Euro-Krise weiter leicht verbessert. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach 5,9 Punkten im Februar für März einen Wert von 6,0 Punkten. Die Konsumenten bestätigen laut GfK ihren Eindruck aus den Vormonaten, wonach die Binnenkonjunktur zu einem stabilisierenden Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland werden kann. Zwar erlitt d

Deutscher Luftfrachtmarkt verzeichnet Zuwächse

Der deutsche Luftfrachtmarkt hat im Jahr 2011 erneut Zuwächse verzeichnet. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen auf deutschen Flughäfen die Luftfrachtmengen von Lieferungen ins Ausland um 8,0 Prozent, die aus dem Ausland empfangenen Mengen legten um 1,8 Prozent zu. 2011 wurden damit 2,3 Millionen Tonnen Luftfracht eingeladen und 2,1 Millionen Tonnen ausgeladen. Der Gesamtumschlag erhöhte sich um 5,0 Prozent. Die Lieferungen ins Ausland beliefen sich auf 2

Einkaufssender HSE 24 und QVC steigern Umsatz und Gewinn

Die Einkaufssender HSE 24 und QVC haben im vergangenen Jahr ihren Umsatz und Gewinn jeweils steigern können. Dies berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Im vergangenen Jahr konnte der Münchener Fernsehsender HSE 24 seinen Umsatz um sieben Prozent auf 470 Millionen Euro steigern. Auch der Gewinn vor Steuern legte deutlich zu. Hierzu machte der Sender jedoch keine genaueren Angaben. Auch für das laufende Geschäftsjahr geht der Einkaufssender von einem steigen

Staatliche Defizitquote im Jahr 2011 bei 1,0 Prozent

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands hat im Jahr 2011 25,3 Milliarden Euro betragen, daraus ergibt sich ein Staatsdefizit von 1,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Das Finanzierungsdefizit ergibt sich aus der Differenz der Einnahmen (1.148,2 Milliarden Euro) und der Ausgaben (1.173,5 Milliarden Euro) des Staates. Die einzelnen staatlichen Ebenen realisierten dabei unterschiedliche Ergebnisse. Während sich beim Bund das

Ifo-Index steigt im Februar auf 109,6 Punkte

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Februar 2012 auf 109,6 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Damit stieg der Index den vierten Monat in Folge. Im Januar hatte er noch 108,3 Punkte betragen. Zuvor hatten Analysten mit einem Anstieg auf 108,8 Punkte gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wi

Wahltrend: Union verteidigt Umfragehoch zum dritten Mal in Folge

Die Union hat zum dritten Mal in Folge ihr derzeitiges Umfragehoch verteidigt. Im "Stern"-RTL-Wahltrend, der vor der Nominierung von Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten erhoben wurde, kommt sie unverändert auf 38 Prozent. Dramatisch bleibt die Lage für die FDP: Wie in der Vorwoche wollen ihr nur zwei Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Erholen dagegen konnten sich die Grünen, die Anfang Februar auf ein Tief von 13 Prozent gefallen waren. Sie

Statistik: Energie- und Wasserversorgung mit 0,4 Prozent mehr Beschäftigten im Dezember 2011

In Deutschland sind Ende Dezember 2011 im Wirtschaftsbereich Energie- und Wasserversorgung rund 241.000 Personen tätig gewesen, 0,4 Prozent mehr als im Dezember 2010. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mit. Besonders stark stieg die Anzahl der Beschäftigen bei Betrieben mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Gasversorgung mit einem Plus von 5,8 Prozent gegenüber Dezember 2010. Einen geringen Zuwachs von 0,3 Prozent gab es im Bereich Elektriz

Erzeugerpreise im Januar 2012 um 3,4 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind im Januar 2012 um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2011 stiegen die Erzeugerpreise um 0,6 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die gesamte Jahresveränderungsrate hatten auch im Januar 2012 die Preissteigerungen für Energie. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Energiepreise um 7,3 Prozent höher, wozu vor