Das deutsche Gastgewerbe hat im Dezember 2011 real 2,6 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat November 2011 sank der Umsatz im Gastgewerbe um 0,4 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Dezember 2011 einen Umsatzzuwachs von 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gastronomie setzte 3,4 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie war der Umsatz der Caterer gleich hoch wie im Dez
Die Zahl der Flugpassagiere in Deutschland ist im Jahr 2011 um 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 175,2 Millionen Fluggäste gezählt, 9,3 Millionen Passagiere mehr als 2010. Bei moderatem Wachstum im Inlandsverkehr (1,4 Prozent) erhöhte sich die Zahl der Passagiere, die ins Ausland flogen oder von dort kamen, um 6,3 Prozent auf 150,9 Millionen. Im Europaverkehr, der mehr als drei
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im vierten Quartal 2011 um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gab es Ende 2011 rund 41,6 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, 560.000 mehr als Ende 2010. Dies war der höchste Stand der Erwerbstätigkeit seit der Wiedervereinigung. Im Vergleich zum dritten Quartal 2011 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im vierten Quartal um 303.000 Personen ode
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2011 einen kleinen Dämpfer erhalten: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2011 preis-, saison- und kalenderbereinigt im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent zurück. Allerdings fiel das Minus geringer als erwartet aus, in einer ersten Schätzung im Januar gingen die Statistiker noch von einem Minus von 0,25 Prozent aus. Im gesamten Jahr 2011 wuchs die deutsche Wirts
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert. Der entsprechende Index stieg um 27,0 Punkte auf plus 5,4 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Der Indikator ist somit erstmals seit Mai 2011 wieder im positiven Bereich, besser war er zuletzt im April 2011. Der erneute deutliche Anstieg der Konjunkturerwartungen zeigt laut dem ZEW an, dass sich die aktu
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert: Der entsprechende Index stieg von minus 21,6 Punkten im Vormonat auf plus 5,4 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2011 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 8,2 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt, 119.000 Tonnen mehr als 2010. Der Produktionszuwachs resultiert vor allem aus dem Anstieg der Schweine- und Geflügelfleischerzeugung, die Rindfleischproduktion ging dagegen zur&uu
Die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland sind Januar 2012 um 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Dezember 2011 hatte die Jahresveränderungsrate ebenfalls + 3,0 Prozent betragen, im November + 4,9 Prozent. Der Großhandelsverkaufspreisindex stieg im Januar 2012 gegenüber dem Vormonat um 1,2 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisänderung zum Vorjahresmonat hatten die um 12,1 Prozent h&ou
In Deutschland haben 2010 rund 1,49 Millionen Personen in ihrer Haupttätigkeit im Gastgewerbe gearbeitet, davon gingen 41,4 Prozent einer Teilzeittätigkeit nach. Dies teilt das Statistische Bundesamt auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit. Mit einem Anteil von 57,8 Prozent waren Frauen in dieser Branche deutlich überrepräsentiert. 42,5 Prozent der Erwerbstätigen im Gastgewerbe waren im Alter von 15 bis 34 Jahren. Damit war der Anteil jüngerer Erwerbstäti
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Januar 2012 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurde die Prognose damit leicht nach oben korrigiert. So verharrt die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherpreisindex, knapp über zwei Prozent, wie schon im Dezember 2011. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2011 sank der Verbraucherpreisindex deutlich um 0,4 Prozent. Der Anstieg ist wie schon im Verlauf