Erzeugerpreise im Jahr 2011 um 5,7 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte in Deutschland sind 2011 durchschnittlich um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ist das die höchste Veränderungsrate seit 1982. 2010 lag sie noch bei 1,6 Prozent, 2009 waren die Erzeugerpreise um 4,2 Prozent zurückgegangen. Den größten Einfluss auf die Entwicklung der Erzeugerpreise hatten im vergangenen Jahr die steigenden Energiepreise: 2011 war Energ

Bundesregierung rechnet 2012 nur mit schwachem Wirtschaftswachstum

Die Bundesregierung geht für das Jahr 2012 nur noch von einem Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent aus. Das geht aus dem neuen Jahreswirtschaftsbericht hervor, den Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch in Berlin vorstellte. Bislang ging die Bundesregierung für 2012 von einem Prozent Wachstum aus, nach drei Prozent im vergangenen Jahr. Zugleich wird die Zahl der Beschäftigten weiter zunehmen, heißt es in dem Jahreswirtschaftsbericht. Rösler erwar

ZEW-Konjunkturerwartungen legen deutlich zu

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Januar deutlich verbessert. Der entsprechende Index stieg um 32,2 Punkte auf minus 21,6 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Dieser Wert ist der beste seit Juli 2011, liegt aber immer noch unter dem historischen Mittelwert der Konjunkturerwartungen von 24,5 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage in Deutschland

Gastgewerbeumsatz im November 2011 um 0,8 Prozent gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im November 2011 real 0,8 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober 2011 stieg der Umsatz im November 2011 um 0,4 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im November 2011 einen Umsatzrückgang von 0,4 Prozent. Die Gastronomie setzte 1,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 0,6 Prozent. Von J

Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe um 3,6 Prozent gestiegen

In Deutschland ist die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbes im November 2011 gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies entspricht einem Anstieg von rund 180.400 Personen. Auffällig ist dabei, dass die Zahl der im November 2011 geleisteten Arbeitsstunden im Vergleich zu November 2010 bei gleicher Anzahl der Arbeitstage um 3,1 Prozent zu nahm. Neben der Beschäftigtenzahl und den Arbeitsstunden stieg

Möbelproduktion um 6,3 Prozent gestiegen

In Deutschland sind im Jahr 2011 Möbel im Wert von rund 16,6 Milliarden Euro produziert worden. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies entspricht einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2010. Wie in vielen anderen Bereichen des Produzierenden Gewerbes war auch die Produktion von Möbeln während der Wirtschaftskrise 2009 stark eingebrochen. 2011 lag der Wert der produzierten Möbel wieder bei rund 95 Prozent des Vorkrisenniveaus. Besonders sch

Sozialversicherung mit Finanzierungsüberschuss von sechs Milliarden Euro

Die Sozialversicherung hat im ersten bis dritten Quartal 2011 einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss von rund 6,0 Milliarden Euro verzeichnet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Sozialversicherung wies im vergleichbaren Vorjahreszeitraum ein Finanzierungsdefizit von 3,9 Milliarden Euro auf. Der Finanzierungsüberschuss der Sozialversicherung im ersten bis dritten Quartal 2011 ist maßgeblich durch die positive konjunkturelle Entwicklung best

Großhandelspreise 2011 um 7,5 Prozent gestiegen

Die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2011 um 7,5 Prozent gegenüber 2010 gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Einen höheren Preisanstieg gab es letztmalig im Jahr 1981. Im Dezember 2011 lagen die Großhandelsverkaufspreise um 3,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im November 2011 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr + 4,9 Prozent und im Oktober 2011 + 5,0 Prozent betragen. Gegen&uum

Studie: Betriebsunterbrechungen stellen immer größeres Risiko für Unternehmen dar

Der Versicherungskonzern Allianz hat wirtschaftliche Risiken, Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen als die größten Gefahren für Unternehmen im Jahr 2012 identifiziert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Industrieversicherungssparte AGCS, die der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) exklusiv vorliegt. "In unserer heutigen vernetzten Welt können wir einzelne Risiken nicht mehr isoliert betrachten. Eine einzelne Katastrophe kann Dominoeffekte au

Umfrage: Vier von fünf Deutschen wollen Bundespräsidenten direkt wählen

Eine Direktwahl des Bundespräsidenten wünschen sich inzwischen 83 Prozent der Deutschen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, kommt der aktuelle INSA-Meinungstrend zu diesem Ergebnis. Im Auftrag des Instituts für neue soziale Antworten (INSA) ermittelten die Meinungsforscher von YouGov, dass diese Idee unter Anhängern aller Parteien großen Zuspruch findet. So stimmten 80 Prozent der CDU/CSU-Anhänger für eine Direktwahl des Nachfolgers von Ch