Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der Kern- und Extrahaushalte des öffentlichen Gesamthaushalts ist in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 auf 33,7 Milliarden Euro gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das Finanzierungsdefizit war damit um 51,4 Milliarden Euro niedriger als in den ersten drei Quartalen 2010. Im ersten bis dritten Quartal 2011 reduzierte sich das kassenmäßige Finanzierungsdefizit des Bundes um insgesamt 28,1 Milliar
Die Unternehmen in Deutschland wollen innovativer werden. Das geht aus einer unveröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter rund 1.100 Unternehmen hervor, die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Mit fast 51 Prozent hat die breite Mehrheit vor, ihre Innovationsanstrengungen in den kommenden zwölf Monaten zu steigern. Die Firmen, die ihre Innovationsaktivitäten verringern oder gar streichen wollen, sind mit drei Prozent
Die Reallöhne, das heißt die preisbereinigten Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer, sind vom dritten Quartal 2010 bis zum dritten Quartal 2011 um durchschnittlich 0,6 Prozent gestiegen, der geringste Anstieg seit dem vierten Quartal 2009. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stiegen die Nominallöhne in diesem Zeitraum um 3,0 Prozent, die Verbraucherpreise erhöhten sich um 2,5 Prozent. Während sich die Inflationsrate das achte Quartal
In Deutschland haben am Jahresende 2010 rund 852.000 Haushalte Wohngeld bezogen, 2,1 Prozent aller privaten Haushalte. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war der Anteil damit gegenüber 2009 unverändert. In den neuen Ländern (ohne Berlin) wird Wohngeld fast doppelt so häufig in Anspruch genommen wie im früheren Bundesgebiet (einschließlich Berlin). Am Jahresende 2010 bezogen 3,4 Prozent aller ostdeutschen und 1,9 Prozent aller westdeutschen Privathausha
Der Index der Einfuhrpreise hat im November 2011 um 6,0 Prozent über dem Vorjahresstand gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Im Oktober 2011 hatte die Veränderung zum Vorjahr 6,8 Prozent und im September 6,9 Prozent betragen. Der Einfuhrpreisindex stieg im November 2011 gegenüber dem Vormonat Oktober 2011 um 0,4 Prozent. Importierte Energie war im November 2011 um 25,6 Prozent teurer als im November 2010. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise f&
Zum Jahresende hellt sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Firmen unerwartet auf. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Donnerstag mitteilte, steigt der Ifo-Geschäftsklimaindex für Dezember den zweiten Monat in Folge auf 107,2 Zähler von 106,6 Punkten im Vormonat. Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf 106,1 Zähler gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. D
Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind gegen einen Rücktritt von Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten. In einem "ARD-DeutschlandTrend Extra" sprechen sich 70 Prozent der Bundesbürger dafür aus, dass Christan Wulff weiter im Amt bleiben sollte. Nur 26 Prozent finden, Wulff sollte aufgrund des umstrittenen Privatkredits und enger Beziehungen zu Unternehmern vom Amt des Bundespräsidenten zurücktreten. Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger von
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Oktober 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 6,0 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,9 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 17,0 Prozent ab. Der Gesamtumsatz belief sich im Oktober 2011 auf rund 9,0 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber Oktober 2010 um 2,7 Prozent. Ende Oktober 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 747.000 Personen
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte hat im November 2011 rund 5,2 Prozent über dem des Vorjahresmonats gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stieg der Index gegenüber dem Vormonat Oktober 2011 um 0,1 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die gesamte Jahresveränderungsrate hatten auch im November 2011 die Preissteigerungen für Energie. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Energiepreise um 11,2 Prozent höher, gegenüber dem Vorm
Das Konsumklima zeigt sich zum Ende des Jahres 2011 stabil. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach 5,6 Punkten im Dezember für Januar 2012 ebenfalls einen Wert von 5,6 Punkten. Trotz steigender Konjunkturrisiken und der weiteren Verschärfung der Schuldenkrise sehen die Deutschen wieder positiver in die Zukunft. Zum ersten Mal seit fünf Monaten legt die Konjunkturerwartung im Dezember zu. Passend zum g