Die Inflationsrate beträgt im Oktober 2011 voraussichtlich 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im September 2011 hatte die Preissteigerung bei 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gelegen.
In Deutschland können Rentner im kommenden Jahr mit einer Rentenanhebung rechnen. Wie der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herbert Rische, am Donnerstag in Würzburg laut Redemanuskript mitteilte, zeichnet sich nach ersten Berechnungen der Fachleute im sogenannten Schätzerkreis eine deutliche Rentenanhebung ab. Demnach könnten Rentner zum 1. Juli 2012 mit steigenden Altersbezügen von 2,3 Prozent im Westen und 3,2 Prozent im Osten rechnen. Zugleich ste
Der Index der Einfuhrpreise hat im September 2011 um 6,9 Prozent über dem Vorjahresstand gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Im August 2011 hatte die Jahresveränderungsrate Plus 6,6 Prozent und im Juli Plus 7,5 Prozent betragen. Der Einfuhrpreisindex stieg im September 2011 gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,6 Prozent. Importierte Energie war im September 2011 um 28,4 Prozent teurer als im September 2010. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Pre
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet trotz abkühlender Konjunktur einen anhalten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Nach wie vor sprächen "alle Anzeichen dafür, dass die Arbeitslosigkeit weiter sinkt", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Allenfalls werde die Zahl der Erwerbslosen nun nicht ganz so schnell unter die Marke von 2,5 Millionen sinken, wie dies optimistische Prognosen unterstellt h&a
Angesichts neuerlicher Sorgen über das US-Wirtschaftswachstum und der fortdauernden europäischen Finanzkrise sind die Preise für Gold und Silber am Dienstag kräftig gestiegen. Das gelbe Edelmetall kostete zum Börsenschluss 1700,40 US-Dollar pro Unze (etwa 31,1 Gramm) und war damit gut 48 US-Dollar oder 2,9 Prozent teurer als am Vortag. Auch der Silberpreis konnte zulegen und lag zum Börsenschluss bei 33,05 US-Dollar pro Unze. Dies entspricht einem Anstieg von 4,5 Pr
Die Verbraucherstimmung zeigt auch im Oktober dieses Jahres ein differenziertes Bild: Die Einkommenserwartung und die Anschaffungsneigung legten noch einmal leicht zu, während die Konjunkturerwartung ihre Talfahrt der vergangenen Monate fortsetzt. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Dienstag in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator für den Konsumklimaindex nach 5,2 Punkten im Oktober für November einen Wert von 5,3 Punkten. Damit kann das K
Der Konsumklima legt im Oktober leicht zu. Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Dienstag mit. Die dts Nachrichtenagentur bearbeitet das Thema und sendet in Kürze weitere Details.
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im August 2011 im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 3,7 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 3,0 Prozent und im Tiefbau um 4,4 Prozent zu. Der Gesamtumsatz belief sich im August 2011 auf rund 8,6 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber August 2010 um 8,2 Prozent. Ende August 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 734.000 Personen tätig; da
Das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Wirtschaft ist im Vergleich zum dritten Quartal 2010 deutlich zurückgegangen. Das belegt der repräsentative Vertrauensindex der Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) für das dritte Quartal 2011. Im Jahresvergleich sank das Vertrauen in Branchen und Industriezweige durchschnittlich um rund 5,5 Prozent. So verloren im Vergleich zu den Ergebnissen im zweiten Quartal 2011 die Automobilbranche, IT-Branche sowie die Finanzbran
In Kanada ist die Inflationsrate auf Jahresbasis im Monat September auf 3,3 Prozent gestiegen. Wie die Statistik-Behörde des Landes am Freitag mitteilte, sei der Anstieg insbesondere auf steigende Lebensmittel- und Energiepreise zurückzuführen. Analysten hatten im Vorfeld eine Inflationsrate von drei Prozent erwartet. Im Monat August hatte die Inflationsrate auf Jahresbasis 3,1 Prozent betragen. Die sogenannte Kerninflationsrate, bei der die Preissteigerungen im Lebensmittel- und