Zahl der Empfänger von Grundsicherung 2010 um 4,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung ist im Jahr 2010 um 4,3 Prozent gestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Am Jahresende 2010 erhielten demnach in Deutschland rund 797.000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit zwölf von 1.000 volljährigen Einwohnern auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen. Am häufigsten bezog

Absatz von Mineraldüngern um 13 Prozent gestiegen

Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer Produktion oder Einfuhr ist zwischen Juli 2010 und Juni 2011 gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach wurden im gleichen Zeitraum insgesamt 2,28 Millionen Tonnen Kalkdünger, 1,79 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,43 Millionen Tonnen Kalidünger und 0,29 Millionen Tonnen Phosphatdünger an landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbrauc

Studie: Geschäftsführer verdienen wieder mehr

Die Gehälter der Geschäftsführer sind getragen vom konjunkturellen Aufwind wieder deutlich gestiegen. Das ist Ergebnis einer Untersuchung von "Handelsblatt" (Freitagausgabe) und BBE Media in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterverband. Sie lagen 2010 um 8,1 Prozent über den Werten vom Vorjahr. Direkt nach der Finanzkrise hatten die Einkommen der GmbH-Chefs stagniert. Der typische deutsche Geschäftsführer ist männlich und 49 Jahre alt. Im Median

Studie: Unternehmen noch nicht ausreichend auf demografischen Wandel vorbereitet

Die deutschen Unternehmen haben die Herausforderungen des demografischen Wandels zwar erkannt, in der Praxis aber noch keine ausreichenden Konsequenzen gezogen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Demografiemanagement 2011" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Tatsächlich seien viele Betriebe schlechter auf alternde Belegschaften und das künftig knappere Fachkr&

Zeitung: 11.119 EU-Beamte verdienen mehr als 10.000 Euro im Monat

Fast jeder vierte EU-Beamte verdient mehr als 10.000 Euro im Monat. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der CDU-Haushaltsexpertin im EU-Parlament, Inge Gräßle. Die Abgeordnete hatte die Haushalts- und Stellenpläne der EU-Institutionen ausgewertet. Danach arbeiten insgesamt 46.714 Beamten für die EU. 11.119 davon sind in den sechs höchsten Gehaltsstufen tätig. Dort beträgt das niedrigste Grundgehalt 912

Studie: Deutsche Wirtschaft fürchtet neues Pflegegesetz

Die deutsche Wirtschaft befürchtet erhebliche Nachteile durch die Einführung des geplanten Familienpflegegesetzes. Das geht aus einer Studie hervor, die der Zeitung "Die Welt" vorab vorliegt. Laut der Forsa-Umfrage äußert jeder zweite Betrieb Bedenken gegenüber dem Gesetzesentwurf von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. Dieser sieht vor, künftig Angestellten, die ihre Angehörigen pflegen, eine Arbeitszeitreduzierung um bis zu 50 Prozent

Ankauf neuer Steuer-CDs: Selbstanzeige nach wie vor möglich und sinnvoll

Ankauf neuer Steuer-CDs: Selbstanzeige nach wie vor möglich und sinnvoll

München, 19.10.2011 – Im Zusammenhang mit den jüngsten Ankäufen von Daten-CDs durch die Steuerfahndungen, bei denen es zuletzt um deutsches Anlagekapital in Luxemburg ging, wird immer wieder berichtet, strafbefreiende Selbstanzeigen seien nun nicht mehr möglich. Die Begründung: Einzelne Kapitalanleger müssten aufgrund der Presseberichterstattung über den Daten-CD-Ankauf konkret damit rechnen, entdeckt zu sein. Sobald dies der Fall sei, sei aber eine strafbefrei

Binnenschiffe befördern im ersten Halbjahr 1,1 Prozent weniger Güter

Die Güterbeförderung auf deutschen Binnenwasserstraßen hat im ersten Halbjahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent abgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach wurden im ersten Halbjahr 110,2 Millionen Tonnen Güter transportiert, im Vorjahr waren es noch 111,4 Millionen Tonnen. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung dürfte in der Sperrung des Rheins im Januar und Februar 2011 liegen. Aufgrund einer Tankerhavarie muss

Zeitung: Bundesregierung senkt Wachstumsprognose

Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturprognose für 2012 spürbar senken. Wie die "Süddeutschen Zeitung" in seiner Mittwochausgabe berichtet, rechnet sie statt mit 1,8 Prozent nun nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von etwa einem Prozent. Die exakte Zahl wird am Donnerstag veröffentlicht, in Regierungskreisen hieß es, die amtliche Schätzung werde wohl am Ende bei 1,0 oder 1,1 Prozent liegen. Grund für die Revision sind die sich eintrübende W

Bundesagentur für Arbeit: Erstmals unter zwei Millionen Langzeitarbeitslose

Erstmals seit der Einführung von Hartz IV ist die Zahl der Arbeitslosen, die Hartz IV beziehen, unter die Marke von zwei Millionen Personen gesunken. Das sagte das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), Heinrich Alt, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Aktuell ist die Lage der Arbeitslosen in Hartz IV so erfreulich wie nie", sagte Alt. Er rechne damit, dass die Zahl auch im Oktober unter zwei Millionen bleiben we