Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.689,14 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,10 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von Deutsche Börse, Siemens und Commerzbank. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von Volkswagen, K+S sowie Henkel.
Direkt nach der Bundestagswahl hatte der Bundeswahlleiter für die SPD 192 Sitze im neuen Bundestag ausgerechnet, doch nach Ansicht von Experten sind die Chancen nicht schlecht, dass es möglicherweise noch einer mehr wird. In Hamburg sollen die Sozialdemokraten nach Informationen des für gewöhnlich sehr gut informierten Fachportals "wahlrecht.de" 2.852 Zweitstimmen mehr erzielt haben, als ihnen im vorläufigen Ergebnis zugesprochen worden waren. Auch die anderen
Bosch verhandelt noch immer mit Interessenten für die Solarsparte, von der sich der Stuttgarter Konzern trennen will. "Wir sind mit 40 potentiellen Investoren in Gespräche eingestiegen", sagte Bosch-Chef Volkmar Denner im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Es bestehe durchaus Hoffnung, dass man zumindest Betriebsteile verkaufen könnte. Im März hatte Bosch angekündigt, die Solarsparte mit 3.000 Arbeitsplätz
Die beiden Linken-Chefs Katja Kipping und Bernd Riexinger sowie Fraktionschef Gregor Gysi haben sich in einem Schreiben an die Führung von SPD und Grünen gewandt, um eine Zusammenarbeit einzufordern. Vieles spreche dafür, dass es "mehrere Monate dauern könnte", bis eine neue Regierung gebildet sei, heißt es in dem Schreiben, dass der "Welt" vorliegt. "Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Zeit nicht ungenutzt verstreichen darf",
Der Bund der Steuerzahler fordert eine Reform des gesetzlich festgelegten Übergangsgelds für Abgeordnete, die aus dem Bundestag ausscheiden. Zwar habe das Übergangsgeld eine gewisse Funktion, da Abgeordnete keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben, heißt es in der noch unveröffentlichten Oktober-Ausgabe des Mitgliedermagazins des Verbands "Der Steuerzahler". "Aber eine Kandidatur geschieht immer sehenden Auges und damit auch das Risiko einer Abwahl.&q
An der Frankfurter Aktienbörse hat sich der DAX vom sogenannten "Shutdown" in den USA unbeeindruckt gezeigt. Am Mittag war das Börsenbarometer mit 8.645,80 Punkten kurz nach 12:30 Uhr rund 0,6 Prozent im Plus. Nach oben ging es insbesondere für Siemens, Commerzbank und Deutsche Börse, Kursverluste hingegen verzeichneten Papiere von Henkel, K+S und Eon.
Vor den Sondierungsgesprächen von CDU/CSU und SPD hat der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck (SPD), die ostdeutschen Bundesländer als künftige Geberländer im Länderfinanzausgleich ins Gespräch gebracht. "Wenn 2020 der Solidarpakt ausläuft, kommt die Zeit, in der auch manche Regionen des Ostens irgendwann zu Gebenden werden könnten", sagte Beck der Wochenzeitung "Die Zeit". "Der Aufbau Ost ist vorbei.
Der Energieversorger RWE hat einen Großauftrag an den IT-Dienstleister T-Systems vergeben. Der Vertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren sieht vor, dass die Telekom-Tochter den Service für das Management der Arbeitsplatzsysteme erbringe, teilte RWE am Dienstag mit. Dazu gehörten unter anderem die Betreuung der Anwender vor Ort und die zentrale telefonische IT-Hotline. Insgesamt werde T-Systems ab Februar 2014 circa 40.000 PC-Arbeitsplatzsysteme von RWE in Europa betreuen, h
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 61.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mit. Insgesamt waren im September 2,849 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos, 97.000 weniger als im Vormonat August. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,2 Prozent. Saisonbereinigt hat sich die Arbeitslosigkeit im September im Vergleich zum Vormonat allerdings um 25.000 erhöht. Der saisonb
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 61.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.