Studie: Bankkunden nach Aufklärung kritischer

Nach Erhalt qualifizierter Informationen sind Bankkunden gegenüber Kreditinstituten viel kritischer eingestellt, als ohne entsprechende Informationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie an der Universität Rostock, geleitet von der 26-jährigen Doktorandin Kathrin Jordan. Diese wollte überprüfen, ob der ganz normale Bankkunde, der ein Giro-,Tagesgeld- oder Sparkonto eröffnen will, wichtige Informationen auch versteht. Dafür hat sie Risikoinformationen aus den G

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.630,96 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,43 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von BMW, Continental und Deutsche Lufthansa. Die Aktien von Eon, Henkel und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.

Liebich: Gysi muss Fraktionschef bleiben

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich (Linke) hat gefordert, dass Gregor Gysi alleiniger Fraktionsvorsitzender bleibt. "Er ist der Beste und er hat einen unglaublichen Wahlkampf hingelegt", sagte er der "Berliner Zeitung" (Dienstagsausgabe). Er fügte hinzu: "Sahra Wagenknecht vertritt unsere Positionen sehr gut. Aber es gibt schon noch einen großen Unterschied zwischen ihr und Gregor Gysi. Wir haben damals gerade die Schule beendet, als er verhindert hat, d

Zeitung: CDU-Sozialflügel will branchenübergreifenden Mindestlohn

Der Unions-Arbeitnehmerflügel CDA drängt nach Informationen der "Berliner Zeitung" (Dienstagausgabe) auf die Einführung eines branchenübergreifenden Mindestlohns und verabschiedet sich damit von der bisherigen CDU-Position, die eine Differenzierung nach Branchen zugelassen hätte. Schwerpunkt des Koalitionsvertrags müsse unter anderem "die Einführung eines robusten, branchenübergreifenden tariflichen Mindestlohns" sein, heißt es in

CDU-Vize Strobl warnt vor Demokratiedefizit durch Große Koalition

Kurz vor den Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung werden in der Union Bedenken gegen eine große Koalition laut. "Eine große Koalition ist ein riesiger Elefant", sagt CDU-Vize-Chef Thomas Strobl der "Berliner Zeitung" (Dienstagausgabe) "Es gibt Demokratiedefizite wegen der geschrumpften Opposition und in CDU wie SPD werden sich Zentrifugalkräfte entwickeln." Die Zahl der Unions-Abgeordneten, die nicht mit der Regierung stimmten, sei schon

Weiter steigende Erwerbstätigkeit im August 2013

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im August 2013 um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit. Insgesamt waren im vorletzten Monat 41,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Im August 2013 waren 2,17 Millionen Personen erwerbslos, das waren 108.000 weniger als ein Jahr zuvor. Gegenüber dem Vormonat Juli 2013 nahm die Erwerbslosenzahl um 77.000 Personen oder 3,6&n

SPD-Politiker Schulz: Ohne Mindestlohn keine Koalitionsverhandlungen

Vor den Sondierungsgesprächen von Union und SPD am Freitag, hat SPD-Politiker Martin Schulz klargestellt, dass es ohne Einigung auf einen flächendeckenden Mindestlohn nicht zu Koalitionsverhandlungen kommen werde. Die für Freitag angesetzten Gespräche zielten zunächst nicht auf eine Koalitionsbildung ab, sondern es sollte geklärt werden, ob die beiden Parteien sich in zentralen Forderungen einigen könnten, sagte Schulz am Dienstag im Gespräch mit dem &quot

Bislang 30 Einsprüche gegen die Wertung der Bundestagswahl

In der ersten Woche nach der Bundestagswahl sind rund 30 Einsprüche gegen die Wertung des Ergebnisses beim zuständigen parlamentarischen Ausschuss für Wahlprüfung eingegangen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet, hätten Bürger wegen der bestehenden Fünf-Prozent-Hürde, vermeintlicher Auszählungsfehler, der Gestaltung der Stimmzettel oder der Art der zum Ankreuzen ausliegenden Schreibmittel Einspruch gegen die Wahl eingeleg

Kostenexplosion bei Bundestags-Besucherzentrum befürchtet

Die "Reformkommission Bau von Großprojekten" der Bundesregierung fürchtet eine Kostenexplosion beim geplanten Besucher- und Informationszentrum des Bundestags (BIZ). In einem der "Welt" vorliegenden Zwischenbericht der Kommission zeigt sich das 36-köpfige Expertengremium alarmiert über die bisherigen Planungen des Neubaus vor dem Reichstagsgebäude: Der Bundestag sei zunächst von 200 Millionen Euro und "damit deutlich niedrigeren Kosten ausg

Spediteure lehnen Lkw-Maut auf Bundesstraßen ab

Der Bundesverband Güterverkehr und Logistik (BGL) befürchtet bei einer Ausweitung der Lkw-Maut auf Bundesstraßen einen massiven Jobabbau in der Branche. In der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) warnte BGL-Hauptgscheschäftsführer Karlheinz Schmidt: "Langfristig wären in Deutschland bis zu 150.000 Arbeitsplätze gefährdet." Eine Ausweitung könne die Branche nicht allein stemmen. "Der Lkw finanziert schon heute den Großteil