Nach der Bundestagswahl hat die Union weiter in den Umfragen zugelegt, die FDP ist weiter abgestürzt, für die AfD würde es jetzt womöglich reichen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 43,0 Prozent, wenn heute schon wieder Bundestagswahlen wären. Die SPD kommt auf 26,0 Prozent, die FDP auf 3,0 Prozent, die Grünen auf 7,0 Prozent. Die Linkspartei errei
Unionsfraktionschef Volker Kauder will die Gespräche mit der SPD über die Bildung einer Regierungskoalition auf der Basis des CDU-Programms führen. "Ausgangspunkt für die Verhandlungen ist unser Regierungsprogramm", sagte Kauder der "Welt am Sonntag". "Die SPD ist nicht der Wahlsieger. Die Wähler wollen die Unions-Politik." Der CDU-Politiker sagte allerdings "schwierige Verhandlungen" voraus. Die Entscheidung des SPD-Konvents zur A
Bundesbankpräsident Jens Weidmann spricht sich für weniger Kündigungsschutz bei gleichzeitig besserer Absicherung aus. Es komme auf das Gesamtpaket an, sagte Weidmann im Gespräch mit der "Welt am Sonntag": "Ein geringerer Kündigungsschutz müsste mit einer besseren Absicherung im Fall des Arbeitsplatzverlusts einhergehen", sagte Weidmann. "Es geht darum, das Wirtschaftsleben einfacher, berechenbarer und flexibler zu machen." Zur besseren
Die CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner hat ihre Partei zu einem wirtschaftsfreundlicheren Kurs aufgefordert. In der neuen Regierungskoalition müsse die Union "auch Funktionen der FDP mit übernehmen", sagte Klöckner der "Welt am Sonntag". "Wir müssen unseren Wirtschaftsflügel weiter stärken." Dazu gehöre, dass die Wirtschaftspolitiker der Union "Raum bekommen". Die ehemaligen Wähler der FDP bräuchten "e
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer gibt den Bürgern sein Wort, dass es mit ihm in der kommenden Legislaturperiode keine Steuererhöhungen geben wird. Seehofer sagte "Bild am Sonntag": "Wir haben derzeit die höchsten Steuereinnahmen aller Zeiten, der Staat muss mit dem auskommen, was er hat. Deshalb kommen Steuererhöhungen für meine Partei nicht in Frage." Seehofer weiter: "Die Bürger haben darauf mein Wor
Die Deutsche Bahn plant nach Informationen von "Bild am Sonntag", die Fahrpreise mit dem Beginn des Winterfahrplans (15. Dezember) um zwei bis drei Prozent zu erhöhen. Ein Grund für die Preiserhöhung sollen um rund 220 Millionen Euro gestiegene Personalkosten sein. Die Bahn hatte 2012 rund 10.000 und 2013 bislang 7.000 neue Mitarbeiter eingestellt. Die Preiserhöhung soll allerdings nicht für das gesamte Streckennetz gelten. Die Ticketpreise auf der vom Juni-Hoc
Bei möglichen Neuwahlen könnte die Union mit einem weiteren Stimmenzuwachs rechnen. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die Union auf 43 Prozent und übertrifft ihr Bundestagswahlergebnis um 1,5 Prozent. Sie wäre damit stärker als SPD, Grüne und Linkspartei zusammen. Die Anti-Euro-Partei AfD wäre mit 6 Prozent (Plus 1,3) klar im Bundestag vertreten. Die SPD
Der frühere bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU) wehrt sich gegen Vorwürfe des als "Mehmet" bekannt gewordenen Straftäters Muhlis A. "Er kann froh sein, dass wir damals so hart durchgegriffen haben. Sonst wäre er heute ein Berufskrimineller und würde womöglich im Gefängnis sitzen", sagte Beckstein "Bild am Sonntag". "Mehmet" wurde als 14-Jähriger in die Türkei abgeschoben. In seinem demnäch
CSU-Chef Horst Seehofer hält offenbar nicht nur die bisherige Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und den bayerischen Finanzminister Markus Söder für geeignet, dereinst seine Nachfolge anzutreten, sondern noch mindestens vier weitere CSU-Politiker. "Bild am Sonntag" sagte Seehofer: "Wenn ich alle politischen Ebenen mit einbeziehe, dann geht es um ein gutes halbes Dutzend Persönlichkeiten." Seehofer betonte, über die Nachfolge werde am Ende der bay
Die Grünen erwarten in den nächsten Tagen eine Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Sondierungsgesprächen über eine Regierungsbildung. Fraktionschef Jürgen Trittin sagte "Bild am Sonntag": "Frau Merkel wird nach der SPD auch mit den Grünen sprechen. Wir haben entsprechende Signale." Auch die scheidende Parteivorsitzende Claudia Roth rechnete gegenüber "Bild am Sonntag" fest damit, "dass uns die Kanzlerin zu Son