DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.662,94 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Adidas, Continental und der Deutschen Post. Die Aktien von ThyssenKrupp, Heidelbergcement und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.

SPD-Linker will CSU bei Koalitionsverhandlungen ausschließen

Der Chef des SPD-Arbeitnehmerflügels im Bundestag, Klaus Barthel, hat einen Ausschluss der CSU für mögliche Verhandlungen über eine Große Koalition ins Spiel gebracht. "Bevor die SPD ihre Richtung festlegt, sollte die CDU ihr Verhältnis zur CSU klären. Angesichts von Forderungen der CSU nach Betreuungsgeld und PKW-Maut wäre es sinnvoll, mögliche Koalitionsgespräche ohne CSU-Beteiligung zu führen", sagte Barthel der Online-Ausgabe

Lieberknecht lehnt Steuererhöhungen kategorisch ab

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) hat sich klar gegen Steuererhöhungen ausgesprochen. "Ich lehne Steuererhöhungen kategorisch ab", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe) mit Blick auf von anderen CDU-Politikern angedeutete Angebote für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen. "Ich bin strikt dagegen. Wir dürfen nach der Wahl nicht den Fehler wiederholen, den Rot-Grün vor der Wahl ge

SPD-Familienexpertin schließt Koalitionsbildung bei Festhalten am Betreuungsgeld aus

Die SPD-Familienexpertin Kerstin Griese hat vor dem Parteikonvent der Sozialdemokraten eine Koalition ausgeschlossen, die das Betreuungsgeld weiter trägt. "Die SPD wird keine Koalition eingehen, in der das Betreuungsgeld in seiner jetzigen Form weiterbesteht", sagte Griese der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die frühere Familienausschuss-Vorsitzende betonte, die SPD müsse die Themen Familie und Frauen zurückerobern. Zugleich mahnte sie, bei mögli

Haseloff hält Kompromiss in Steuerdebatte für möglich

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat in der Debatte um Steuererhöhungen Kompromissbereitschaft in möglichen Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen angedeutet. "Wichtig für die Union sind Steuererleichterungen für Gering- und Normalverdiener", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). "Deshalb sollte zuerst die sogenannte kalte Progression gestoppt werden. Es kann nicht angehen, dass Normalverdiener a

Steuerdebatte: Holznagel warnt Union vor Wortbruch

Der Präsident des Steuerzahler-Bundes, Rainer Holznagel, hat die Union vor einem Wortbruch in der Steuerpolitik gewarnt. Viele Wähler hätten den Unionsparteien gerade deshalb ihre Stimme gegeben, weil sie Steuererhöhungen ausgeschlossen hätten. "Sich über dieses Wählervotum hinwegzusetzen, wäre schlichtweg Wortbruch", sagte Holznagel der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die im Wahlkampf gegebene Zusicherung muss auch nach der

Lieberknecht: Ostbeauftragter nicht zwingend notwendig

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) hält das Amt des Ostbeauftragten in der künftigen Bundesregierung für verzichtbar. "Es existieren noch offene Fragen, die sich aus den 40 Jahren Teilung ergeben", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). "Da gibt es noch spezielle Themen. Und diese Themen müssen im Koalitionsvertrag verbindlich geregelt werden. Darauf lege ich Wert." Explizit nannte sie die The

Heiner Geißler: Schwarz-Grün ist attraktive Alternative

Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler hat seine Partei aufgefordert, den Mut für eine schwarz-grüne Koalition aufzubringen: "Schwarz-Grün ist natürlich genauso eine Alternative wie eine Große Koalition. Ich gehe sogar so weit zu sagen: Schwarz-Grün ist eine attraktive Alternative", sagte Geißler dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Das wäre etwas Frisches, etwas Neues. Die Öffnung hin zu den Grüne

Dobrindt lehnt Koalition mit den Grünen ab

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt lehnt eine schwarz-grüne Koalition kategorisch ab. "Die Grünen sind keine Option, sie sind der politische Gegner", sagte Dobrindt der "Leipziger Volkszeitung" (Freitagausgabe). Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sieht für die Zukunft hingegen Chancen für eine Koalition mit den Grünen: "Mit den Grünen, die sich als dritte linke Partei im Bundestag sehen, kann es keine Koalition geben. So

Kramp-Karrenbauer fordert „schnelle Klarheit“ für Große Koalition

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die SPD vor ihrem Parteikonvent aufgefordert, für die Regierungsbildung "schnell Klarheit" zu schaffen. "Ich hoffe sehr, dass die Parteiführung der SPD relativ schnell Klarheit schafft und wir bald wissen, wann und mit welchen Personen erste Gespräche über eine Große Koalition geführt werden können", sagte Kramp-Karrenbauer der "Rheinischen Post" (Freitagausga