DAX schließt nahezu unverändert

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.664,10 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,02 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach Ansicht von Beobachtern hat die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten gedrückt und größere Kursgewinne verhindert. Am oberen Ende der

SPD-Chefhaushälter spekuliert auf Finanzministerium

Der Chefhaushälter der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, beansprucht für den Fall einer Koalition mit der Union das Ressort von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die Sozialdemokraten. "Sollte es zu einer Regierungsbildung kommen, wird die SPD dieses Ministerium besetzen", sagte Schneider "Handelsblatt-Online". "Ob es dazu kommt, hängt jedoch davon ab, ob die SPD maßgebliche Ziele aus dem Wahlprogramm in einer Koaliti

Unions-Politiker warnt SPD vor „Weimarer Verhältnissen“

Sachsens CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer, der auch stellvertretender Unions-Fraktionschef im Bundestag ist, hat die SPD davor gewarnt, "Weimarer Verhältnisse herauf zu beschwören", wenn sie sich der staatspolitischen Verantwortung nach einer Bundestagswahl verweigere. "Die Sozialdemokraten dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen", sagte Kretschmer der "Leipziger Volkszeitung" (Freitagausgabe). Wenn die zahlreichen SPD-Landesverb&au

Weil: SPD sollte nach Inhalten über Große Koalition entscheiden

Niedersachsens SPD-Vorsitzender und Ministerpräsident Stephan Weil hat in einem Interview mit der "Welt" seine Partei dazu aufgerufen, über eine mögliche Koalition mit der Union "nicht nach Befindlichkeiten, sondern nach Inhalten" zu entscheiden. Drei Themenbereiche seien für die SPD dabei besonders wichtig: "eine Reform des Arbeitsmarktes, ein ernsthaftes Management der Energiewende und eine gesamtstaatliche Anstrengung für mehr Bildung". W

CDU-Streit um Steuererhöhungen wird schärfer

Der Streit in der CDU um Steuererhöhungen wird schärfer. Der Fraktionsvorsitzende im Landtag von Baden-Württemberg, Peter Hauk, kritisiert in der "Welt" die Bundespartei: "Die deutbaren Äußerungen von Finanzminister Schäuble in Interviews stehen im klaren Gegensatz zu unseren Beschlüssen. Wir haben uns vor der Wahl eindeutig festgelegt, keine Steuern zu erhöhen." Hauk befürchtet einen "Aufstand der Basis", sollte die Uni

NRW-Grüne unterstützen Bewerbung von Peter für Parteivorsitz

Die Grünen-Politikerin Simone Peter, die sich für den Vorsitz ihrer Partei bewirbt, kann bei ihrer Kandidatur mit der Unterstützung des mitgliederstärksten Landesverbands Nordrhein-Westfalen rechnen. Der Chef der NRW-Grünen, Sven Lehmann, begrüßte im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe) die Bewerbung der ehemaligen saarländischen Umweltministerin und hob zugleich die Eignung der 47-Jährigen hervor. Lehmann sag

Vattenfall: Berliner Stromnetz wirft Gewinn von 80 Millionen Euro ab

Die Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH hat mit dem Betrieb des Stromnetzes in der Hauptstadt im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern zwischen 70 und 80 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Ergebnis aus dem Netzgeschäft übertraf 2012 den Schnitt der vergangenen sechs Jahre von 55 Millionen Euro deutlich. Das sei "ein gutes Ergebnis", sagte ein Sprecher des Konzerns "Handelsblatt-Online". Der schwedische Versorger hatte 1995 die Konzessionen für das Stro

Weil: SPD muss Ergebnisse der Bundestagswahl in Politik umsetzen

Niedersachsens SPD-Vorsitzender und Ministerpräsident Stephan Weil hat seine Partei dazu aufgerufen, die Ergebnisse der Bundestagswahl in Politik umzusetzen. In einem Interview mit der "Welt" sagte er, es sei nicht "unsere Aufgabe, Neuwahlen zu organisieren". Die Politik habe nicht das Recht, "so lange wählen zu lassen, bis das Ergebnis passt". Derzeit gebe es in seiner Partei zwar "keine Neigung, sich erneut auf eine Große Koalition einzulassen

DAX am Mittag mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.633,99 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,37 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von RWE, der Lufthansa und der Telekom. Die Aktien von Infineon sowie von der Commerzbank und der Deutschen Bank bilden die Schlusslichter der Liste.

Wirtschaftsweiser warnt vor höheren Steuern

Der Wirtschaftsweise Lars Feld warnt die Union vor zu großer Kompromissbereitschaft in der Steuerpolitik: "Wenn die steuerpolitischen Vorhaben der SPD umgesetzt werden, wäre das schädlich für die Standortattraktivität, für Wachstum und Konjunktur", sagte Feld der "Welt". Sollten SPD und Grüne in den anstehenden Koalitionsverhandlungen auf Steuererhöhungen bestehen, sollte die Union versuchen, die Korrekturen möglichst klein zu hal