SPD-Linke: Neuwahlen würden Merkel angeheftet

Die Sprecherin des linken SPD-Flügels, die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, ist der Ansicht, dass vorgezogene Neuwahlen als Ergebnis der unklaren Mehrheitslage im neugewählten Bundestag der CDU-Vorsitzenden und Bundeskanzlerin Angela Merkel angekreidet würden. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwochausgabe) sagte Mattheis: "Es heißt, vorgezogene Neuwahlen würden die Wählerinnen und Wähler als Kapitulation der Politik werten. W

Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt fürchtet akuten Lehrlings-Mangel

Die Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt erwartet einen akuten Nachwuchsmangel. "Im Land werden bis 2020 fast 1.500 Lehrstellen in der Bauwirtschaft mangels Bewerbern nicht besetzt werden können", sagte Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Sachsen-Anhalt, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Bereits im Ausbildungsjahr 2011/12 seien rein rechnerisch auf zehn freie Lehrstellen nur neun Bewerber gekommen. Als Grund führt Mombe

Kipping fordert SPD und Grüne zum Kampf um Mindestlohn auf

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat SPD und Grüne aufgefordert, die linke Mehrheit im Bundestag vor der Regierungsbildung zu nutzen und gemeinsam einen Mindestlohn durchzusetzen. "Ich prognostiziere, dass es lange bis zur Bildung einer Regierung dauern wird", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Damit entsteht ein Zeitfenster. Im Bundestag gibt es eine soziale Veränderungsmehrheit. Es steht zum Beispiel 319:311 für den

Bericht: McDonald`s plant Expansion in Deutschland

Die Fastfood-Kette McDonald`s will weiter in Deutschland expandieren. "Wir rechnen mit 20 bis 30 neuen Restaurants und damit rund 1.500 zusätzlichen Beschäftigten in diesem Jahr", sagte Personalvorstand Wolfgang Goebel der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Derzeit zählt McDonald`s bundesweit rund 64.000 Beschäftigte und 1.415 Restaurants. Zeitarbeit oder Werkverträge lehnte der Personalchef ab. "In allen Restaurants von McDon

Laumann drängt auf Große Koalition

NRW-CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann, der auch Chef der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) ist, hat sich für die rasche Bildung einer Großen Koalition ausgesprochen. "Die dringenden Themen, die nun anstehen, wie Bund-Länder-Finanzausgleich, Erneuerbare-Energien-Gesetz, eine Rentenreform und der Mindestlohn sind Themen, die am besten in einer Großen Koalition aufgehoben sind", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). &qu

SPD-Fraktionsvize fordert Beschluss des Parteikonvents für Mitgliederbefragung

In der Debatte über eine mögliche Große Koalition hat SPD-Vize-Fraktionschef Axel Schäfer einen Beschluss des Parteikonvents gefordert. Festgelegt werden solle, "dass eine Regierungsbeteiligung nur nach einem positiven Votum der Parteibasis durch einen Mitgliederentscheid möglich ist", sagte Schäfer der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Andernfalls drohe ein Auseinanderfallen der Partei, betonte Schäfer.

CDU-Abgeordneter: Neuwahl nicht mehr ausgeschlossen

Vor dem Hintergrund einer möglichen Weigerung von SPD und Grünen, in eine Koalition mit der Union einzutreten, warnen Vertreter von CDU und CSU vor Gedankenspielen zu einer Minderheitsregierung der Union. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, sagte der Bild-Zeitung (Mittwochausgabe): "Ich halte davon nichts. Das kann nicht funktionieren." Der CSU-Verteidigungsexperte Florian Hahn sagte: "Eine Minderheitsregi

CDU-Vize Laschet: Trittins Rückzug erleichtert Gespräche mit Grünen

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet sieht in dem Rückzug Jürgen Trittins vom Grünen-Fraktionsvorsitz ein positives Signal für mögliche schwarz-grüne Koalitionsgespräche. "Wenn die Grünen für die Zukunft personell und politisch neue Schwerpunkte setzen, erleichtert das Gespräche", sagte Laschet der Zeitung "Die Welt". Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende bekräftigte seine Forderung, ein schwarz-gr

CDU-Vize Laschet schließt Steuererhöhungen nicht aus

Nach der Bundestagswahl schließt die CDU Steuererhöhungen nicht mehr aus. "Man weiß in der Tat nicht, was aus den Koalitionsverhandlungen herauskommt", sagte der stellvertretende Parteivorsitzende Armin Laschet der Zeitung "Die Welt" am Mittwoch auf die Frage, ob Steuererhöhungen wahrscheinlicher werden. Er stellte zugleich klar, dass die CDU "definitiv" gegen Steuererhöhungen sei und dass diese "im Moment schädlich" seien.

SPD-Politiker Di Benedetto schließt Linksbündnis nicht aus

Der künftige SPD-Landtagsabgeordnete Corrado Di Benedetto schließt ein Bündnis seiner Partei mit Grünen und Linken nicht aus. "Das ist eine der möglichen Optionen, die zu diskutieren sind. Ich bin unvoreingenommen gegenüber allen Fraktionen", sagte Di Benedetto in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe). Eine Kooperation mit der Linken wäre aus Di Benedettos Sicht kein Wortbruch, "weil wir diese Option nicht k