CDU und Grüne kritisieren Griechenland-Chaos

Das Verhalten der griechischen Regierung in der Schuldenkrise stößt bei deutschen Politikern auf Kritik. In Griechenland werde das vom griechischen Premier Giorgos Papandreou geplante Referendum "natürlich genauso kontrovers diskutiert wie im Rest Europas", sagte der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus Peter Flosbach (CDU), der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Das strapaziert sehr unsere Hilfsbereitschaft." Für die

Studie: Frauen bevorzugen Teamarbeit

Frauen setzen häufiger im Job auf Kooperation, während Männer bevorzugt als "Einzelkämpfer" ihr Geld verdienen. Das ergab eine Studie des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA). Demnach entscheiden sich Männer oft nur dann freiwillig für Teamarbeit, wenn sie daraus einen konkreten materiellen Vorteil erzielen können. Im Rahmen des Laborexperiments ließen Verhaltensökonomen an der Universität Lyon 174 männliche und weibliche

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.880,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,43 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Merck, Beiersdorf und Metro. Die Aktien von Deutsche Bank, Allianz und Deutsche Börse bilden die Schlusslichter der Liste.

15,6 Prozent der Deutschen im Jahr 2009 armutsgefährdet

Durchschnittlich 15,6 Prozent der deutschen Bevölkerung sind im Jahr 2009 armutsgefährdet gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Das Armutsgefährdungsniveau blieb damit insgesamt gegenüber dem Jahr 2008 (15,5 Prozent) nahezu konstant. Armutsgefährdet war, wer nach Einbeziehung staatlicher Transferleistungen ein Einkommen von weniger als 11.278 Euro im Jahr beziehungsweise 940 Euro monatlich zur Verfügung hatte. Arbeitslose Menschen sind nach wi

BMW Group im dritten Quartal weiter auf Erfolgskurs

Die BMW Group ist weiterhin auf Erfolgskurs. Wie das Unternehmen in München mitteilte, habe man das bisher beste dritte Quartal der Firmengeschichte bei den Punkten Absatz, Umsatz und Konzernergebnis verzeichnet. Der Umsatz stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum auf rund 16,5 Milliarden Euro, was einem Plus von 3,8 Prozent entspricht. Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) erhöhte sich um 44,0 Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro. Der Konzernüberschuss verbessert

Deutsche Wirtschaft fordert Konzept für „Worst Case“ beim Euro

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die europäischen Regierungen aufgefordert, umgehend ein Konzept für den Fall eines griechischen Euro-Austritts zu erarbeiten. "Wir brauchen von der Politik jetzt sehr rasch ein Konzept, wie die EU mit einem Austritt Griechenlands aus dem Euro umgehen würde", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wenn die Griechen die Sparmaßnahme

FDP-Vize Zastrow legt Stufen-Modell zum Soli-Abbau vor

Der Koalitionsgipfel am Sonntag soll sich nach dem Willen des stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden Holger Zastrow auch mit einer stufenweise Abschaffung des Solidaritätszuschlages befassen. Grundlage dafür solle ein von Zastrow vorgelegtes Modell sein, nach dem die Soli-Einnahmen von insgesamt zwölf Milliarden Euro in drei Jahresschritten um jeweils vier Milliarden auf Null gebracht werden sollen, berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Die erste Entlast

Erdogan fühlt sich von der EU „ungerecht behandelt“

Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan hat die ablehnende Haltung der Bundesregierung zu einem EU-Beitritt seines Landes erneut scharf kritisiert. In einem Interview der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) beklagte Erdogan, die Türkei werde "ungerecht behandelt". Erdogan warf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy indirekt Gleichgültigkeit vor. Wörtlich sagte er: "Seitdem Kanzl

Koalitionspolitiker fordern Euro-Abstimmung auch in Deutschland

Politiker der Union haben vor dem Hintergrund des geplanten Referendums in Griechenland eine Volksabstimmung über den Euro-Kurs auch in Deutschland gefordert. Der CSU-Finanzexperte Thomas Silberhorn sagte der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe): "Das geplante Referendum in Griechenland ist ein demokratischer Prozess und deshalb richtig. Es sollte aber auch in Deutschland eine Volksabstimmung über die geplante Änderung der europäischen Verträge für eine

Bundesregierung würdigt Leistung der „Gastarbeiter“ mit einem Festakt

Die Bundesregierung hat die Leistung der "Gastarbeiter in einem Festakt zum 50. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens gewürdigt. "Deutschland war Ihnen fremd, Sie sind ein Wagnis eingegangen. Wer seine Heimat freiwillig verlässt, hat viele Gründe, allen voran die existentielle und wirtschaftliche Not", lobte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich den Mut der ersten "Gastarbeiter" vor den rund 400 Gästen. Heute hätten die meiste