DAX schließt mit starken Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit starken Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.337,84 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 5,35 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Commerzbank, Deutsche Bank und Volkswagen zu finden. Am Ende der Kursliste standen die Aktien von Fresenius Medical Care, Fresenius SE und SAP.

Umfrage: Ein Drittel will Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidaten

Knapp ein Drittel der Deutschen will, dass der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück der Kanzlerkandidat der SPD wird. Das ergab eine Emnid-Umfrage für den Nachrichtensender N24. Im August waren nur 23 Prozent der Befragten für Steinbrück. Frank-Walter Steinmeier wollen nur noch 18 Prozent als SPD-Kanzlerkandidaten. Im August war er mit 25 Prozent noch der beliebteste Kandidat. Klaus Wowereit landet im SPD-internen Kandidatenrennen mit einer Zustimmung von 12 Prozent auf d

Verbraucherpreise im Oktober 2011 um 2,5 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Oktober 2011 durchschnittlich um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Demnach wird der Verbraucherpreisindex gegenüber September 2011 voraussichtlich unverändert bleiben. Einen höheren Anstieg hatten die Verbraucherpreise zuletzt im September 2

Inflationsrate im Oktober bei 2,5 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Oktober 2011 voraussichtlich 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im September 2011 hatte die Preissteigerung bei 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gelegen.

Bundestag beschließt Änderung im Telekommunikationsgesetz

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) beschlossen, wonach die Kosten für Telefon-Warteschleifen reduziert werden. "Wir machen endlich Schluss mit Warteschleifen, weil wir nicht wollen, dass Geld verdient wird mit der Geduld der Menschen, und wir wollen für eine bessere Datensicherheit sorgen", sagte Wirtschaftsminister Philipp Rösler im Bundestag. Demnach dürfen Warteschleifen ein Jahr nach Inkrafttreten des

DAX am Mittag mit kräftigen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst kräftige Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.263,08 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 4,11 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Bank, Commerzbank und Volkswagen. Die Aktien von Fresenius Medical Care, SAP und Fresenius SE stehen am Ende der Kursliste.

FDP-Abgeordneter Schäffler nennt Gipfel-Ergebnis ein „Desaster“

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler hat die Ergebnisse des EU-Gipfels heftig kritisiert: "Das Gipfelergebnis ist ein Desaster für Griechenland und den europäischen Steuerzahler", sagte Schäffler dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Kein Problem sei gelöst. "Wenn die Maßnahmen vollständig umgesetzt werden, wird selbst nach den Zahlen der Troika Griechenland mit 128 Prozent eine höhere Verschuldung haben als 2009 vor Begin

Westerwelle: Flutkatastrophe in Thailand erschreckend

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich betroffen über das Ausmaß der Flutkatastrophe in Thailand geäußert. "Das Ausmaß und die Auswirkungen der Überschwemmungen sind erschreckend. Deutschland steht in diesen schweren Tagen fest an der Seite der von den verheerenden Fluten betroffenen Menschen", sagte Westerwelle in Berlin. Man habe Thailand und den anderen betroffenen Ländern der Region in den vergangenen Tagen Hilfe bei der Bew

Kretschmann fordert Hilfe vom Bund beim Umgang mit Bundeswehr-Liegenschaften

Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hat den Bund zu einem vernünftigen Verhalten im Umgang mit den künftigen Bundeswehr-Liegenschaften aufgefordert. Der Bund müsse darauf achten, dass "da nicht nur nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten gegangen wird, sondern auch nach strukturpolitischen", sagte Kretschmann im Deutschlandfunk. Die betroffenen Gemeinden erwarte nun eine Herausforderung. "Jetzt muss man schauen, w

Rentner können 2012 mit Rentenanhebung rechnen

In Deutschland können Rentner im kommenden Jahr mit einer Rentenanhebung rechnen. Wie der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herbert Rische, am Donnerstag in Würzburg laut Redemanuskript mitteilte, zeichnet sich nach ersten Berechnungen der Fachleute im sogenannten Schätzerkreis eine deutliche Rentenanhebung ab. Demnach könnten Rentner zum 1. Juli 2012 mit steigenden Altersbezügen von 2,3 Prozent im Westen und 3,2 Prozent im Osten rechnen. Zugleich ste