Griechenland erhält nächste Hilfszahlung

Das krisengeschüttelte Griechenland erhält die nächste Hilfszahlung in Höhe von acht Milliarden Euro. Die Finanzminister der Eurozone hätten die Kreditzahlung an Athen freigegeben, berichten Diplomaten in Brüssel. Die Finanzspritze stammt noch aus dem alten Hilfsprogramm für die Hellenen, welches 110 Milliarden Euro bereitstellt. Hätten die Euro-Finanzminister das Geld nicht freigegeben, wäre die griechische Pleite im November wohl nicht mehr abzuwend

DAX schließt zum Wochenende mit kräftigen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main zum Wochenende mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.970,96 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 3,55 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Commerzbank, BMW und Deutsche Bank zu finden. Am unteren Ende der Kursliste fanden sich hingegen die Papiere von Merck, Deutsche Börse und Deutsche Telekom. Mitverantwo

Steuerentlastung: CSU-Spitze attackiert Kanzleramt und Regierung

Im Streit um die von der CDU und FDP geplanten Steuerentlastung hat die Spitze der CSU das Kanzleramt und die Regierung attackiert. Nachdem aus der FDP-Spitze im jüngsten Koalitionsstreit um das Steuerentlastungsmodell versichert worden war, das Kanzleramt habe den Liberalen Zustimmung der CSU signalisiert, kommt jetzt von der CSU direkter Widerspruch. CSU-Führungskreise erklärten unmittelbar vor Beginn des Koalitionsgipfels gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (S

Österreichische Finanzministerin: Banklizenz für EFSF vom Tisch

Die von Frankreich favorisierte Banklizenz für den Euro-Rettungsschirm EFSF ist nach Angaben der österreichischen Finanzministerin Maria Fekter vom Tisch. "Das, glaube ich, ist inzwischen längst vom Tisch", sagte die österreichische Finanzministerin Medienberichten zufolge am Rande eines Treffens mit ihren Ressort-Kollegen der Euro-Zone in Brüssel. Es gebe jedoch neue Vorschläge. Bis zu sieben Optionen liegen Fekter zufolge auf dem Verhandlungstisch. Es se

Verwunderung bei FDP über Nichteinbindung der CSU bei Steuerreform

Verwunderung löst bei der FDP die mögliche Nichteinbindung der CSU auf Unionsseite in die jüngsten steuerpolitischen Reformvorschläge von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) aus. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe), die sich auf Informationen aus der FDP-Führung beruft, habe "auf mehrfache Nachfrage" seitens der FDP das Kanzleramt versichert, das Vorg

Venezolanischer Präsident Chavez sieht sich vom Krebs geheilt

Der venezolanische Präsident Hugo Chavez ist nach eigenen Angaben vom Krebs geheilt. Nach mehreren Chemotherapien verkündete der 57-Jährige im Staatsfernsehen, dass bei einer Kontrolluntersuchung keine bösartigen Tumorzellen in seinem Körper gefunden worden seien. Der venezolanische Präsident hatte sich in den vergangenen Monaten vier Mal einer Chemotherapie unterzogen. Bereits im Juli ließ er sich überdies ein bösartiges Geschwür im Beckenberei

Piraten-Vorstandsmitglied fordert Kern-Europa ohne Griechenland

Das Mitglied im Bundesvorstand der Piraten-Partei, Matthias Schrade, hat sich im Streit um den richtigen Ausweg aus der Euro-Krise für einen grundlegenden Neuanfang ausgesprochen. "Ich glaube, dass wir nicht umhin kommen werden, ein Kern-Europa mit dem Euro als Währung zu bilden mit Ländern wie Deutschland, Österreich, Frankreich, Benelux", sagte Schrade im Interview mit der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Wir brauchen eine Zone, die wirtschaftlic

Libyen-Experte hält Bürgerkrieg für unwahrscheinlich

Der Libyen-Experte Günther Meyer von der Universität Mainz hält einen Bürgerkrieg nach dem Tod von Muammar al-Gaddafi für unwahrscheinlich. "Die bisherigen Erfahrungen mit dem nationalen Übergangsrat zeigen, dass es, obwohl demokratische Strukturen fehlen, trotzdem gelungen ist, auf lokaler Ebene eine Selbstverwaltung aufzubauen", sagte Meyer im Deutschlandfunk. Die größten Konflikte seien bereits ausgeräumt, sodass es nach den für 201

Deutschland stellt 500.000 Euro für Überschwemmungsopfer in Südost-Asien zur Verfügung

Deutschland stellt für die Überschwemmungsopfer in Südost-Asien bis zu 500.000 Euro zur Verfügung. Das teilte das Auswärtige Amt am Freitag mit. Mit einem Teil der Mittel wird in Thailand das thailändische Rote Kreuz und ein lokales Evakuierungszentrum unterstützt. Zudem werden Hilfsmaßnahmen auf den Philippinen zur medizinischen Versorgung und Verteilung von Hilfsgütern finanziert. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) kondolierte seinen Amtsk

Umfrage: Hightech-Standort Sachsen bundesweit hoch angesehen

Sachsen hat als Technologiestandort seit der Wiedervereinigung hohes Ansehen erlangt. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Bitkom. So hält fast jeder zweite Bundesbürger (44 Prozent) den Freistaat für einen wichtigen Hightech-Standort in Deutschland. Unter Westdeutschen ist die Anerkennung Sachsens als bedeutender Hightech-Standort mit 42 Prozent fast so hoch wie im Bundesdurchschnitt, unter Ostdeutschen liegt sie bei 57 Prozent. Noch höher wird bundeswe