DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.805,12 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,67 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Commerzbank, Deutsche Bank und MAN. Die Aktien von Adidas, Merck und Henkel bilden die Schlusslichter der Liste.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung 2010 um 4,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung ist im Jahr 2010 um 4,3 Prozent gestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Am Jahresende 2010 erhielten demnach in Deutschland rund 797.000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit zwölf von 1.000 volljährigen Einwohnern auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen. Am häufigsten bezog

Absatz von Mineraldüngern um 13 Prozent gestiegen

Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer Produktion oder Einfuhr ist zwischen Juli 2010 und Juni 2011 gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach wurden im gleichen Zeitraum insgesamt 2,28 Millionen Tonnen Kalkdünger, 1,79 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,43 Millionen Tonnen Kalidünger und 0,29 Millionen Tonnen Phosphatdünger an landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbrauc

SPD kritisiert Pläne von Teilen der schwarz-gelben Koalition

Die SPD hat die Pläne von Teilen der schwarz-gelben Koalition heftig kritisiert und ihren Widerstand im Bundesrat angekündigt. "Die SPD wird diese Steuersenkung auf Pump im Bundesrat stoppen", sagte Thomas Oppermann, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe): "Schäuble und Rösler leiden unter einem völligen Realitätsverlust." Steuersenkungen seien in der grö

Unionsländer gegen Schäubles Steuersenkungspläne

In den Unionsländern formiert sich Widerstand gegen die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit der FDP vereinbarten Steuersenkungspläne. Die Steuersenkung könne keinesfalls zulasten der Landeskasse finanziert werden, sagte der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe): "Dafür haben wir keinen Spielraum."

SPD-Europapolitiker Schulz wirft Merkel fehlende Führung vor

Im Zeichen der Euro-Rettung wirft der SPD-Europapolitiker Martin Schulz der Bundesregierung Führungsschwäche vor. "Wir haben kein intellektuelles Führungsdefizit, sondern ein emotionales. Ich vermisse bei den amtierenden Regierungschefs in Europa die Leidenschaftlichkeit. Frau Merkel ist zu technokratisch, sie nimmt ihr eigenes Volk in der Krise nicht mit", sagte Schulz der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Zugleich attestiert Schulz einen frappierenden

Ministerpräsidenten wollen viele Spielstätten drastisch verkleinern

Die Zahl der Automaten in den 12.300 Spielhallen in Deutschland soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) drastisch reduziert werden. Das wollen die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer bei einem Treffen kommende Woche in Lübeck beschließen. Strenge Auflagen sollen verhindern, dass immer mehr Leute immer mehr Geld an den Automaten verspielen. Die Spielhallen-Branche will sich mit Schadenersatz-Forderung von bis zu vier Milliarden

CSU beharrt auf Einführung des Betreuungsgeldes

Unmittelbar vor dem Spitzentreffen der Koalition am Freitagabend beharrt der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller, auf eine Einführung des Betreuungsgeldes. "Fakt ist: CDU/CSU und FDP haben das Betreuungsgeld im Koalitionsvertrag verabredet. Unser Ziel ist und bleibt, es auch einzuführen", sagte Müller der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wer für das Betreuungsgeld keinen finanziellen Spielraum sieht

SPD droht mit Veto zu Steuersenkungen

Die SPD-Finanzminister von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben ein Veto ihrer Länder gegen die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Steuersenkungen angekündigt. "Eine Steuersenkung wäre unverantwortlich und fahrlässig", sagte NRW-Ressortchef Norbert Walter-Borjans der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Steuersenkung macht nur Sinn, wenn es entweder Überschüsse oder ein Steuersystem gibt, das im europäischen Wet

EU-Kommissarin warnt vor Scheitern der Euro-Krisen-Bemühungen

Angesichts des deutsch-französischen Streits über den Ausbau des Euro-Rettungsschirm hat die EU-Kommission vor einem Scheitern der anstehenden Krisengipfel gewarnt. "Der große Wurf muss jetzt gelingen. Europa braucht Führungsstärke sowie entschlossenes Handeln, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit wiederzugewinnen. Wir brauchen jetzt Einigkeit und ein umfassendes Konzept zur Stabilisierung Griechenlands sowie des Euro-Gebietes", sagte Viviane Reding, Vize-Pr&