Deutsche Bahn: Preise steigen erneut

Die Deutsche Bahn hebt zum 11. Dezember 2011 die Preise im Fernverkehr um durchschnittlich 3,9 Prozent an. Dies teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Im Nahverkehr betrage die Erhöhung durchschnittlich 2,7 Prozent. Wesentlicher Grund für die Verteuerung der Tickets seien die deutlich gestiegenen Personal- und Energiekosten. Der Sparpreis, die BahnCard 25 und die Jugend BahnCard25 blieben von den Preiserhöhungen verschont. Gleichzeitig schafft die DB mehr Transparen

SPD-Europapolitiker Schulz kritisiert Pläne für EU-Wirtschaftsregierung

Der sozialdemokratische Europapolitiker Martin Schulz hat die Pläne über eine europäische Wirtschaftsregierung kritisiert. Diese Entwürfe kämen der "Wiedereinsetzung eines Wiener Kongresses in Brüssel" gleich, sagte Schulz dem Deutschlandfunk. Die Regierungschefs würden versuchen hinter verschlossenen Türen "über das Schicksal von 320 Millionen Europäerinnen und Europäern in der Euro-Zone zu entscheiden." Entsprechend war

Wirtschaftsforscher erwarten 2012 deutlich geringeres Wachstum

Führende Wirtschaftsforscher haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2012 deutlich gesenkt. Das geht aus dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Herbstgutachten der Konjunkturforscher hervor. Demnach erwarten die Experten im kommenden Jahr nur noch einen Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt von 0,8 Prozent. Im laufenden Jahr werde es aber noch ein Plus von 2,9 Prozent geben. Hauptgründe für den Wachstumseinbruch seien die Auswirkungen der Schuldenkrise u

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.014,87 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,34 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Infineon, Deutsche Börse und Heidelbergcement. Die Aktien von BASF, Merck und E.ON bilden die Schlusslichter der Liste.

Sparkassenverbandspräsident Haasis gegen Schuldenerlass für Staaten

Der Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes, Heinrich Haasis, hat sich gegen einen Schuldenerlass für die Staaten ausgesprochen. "Wenn die Politik garantiert, dass jeder Staat seine Schulden zurückzahlt, dann haben wir kein Problem", sagte Haasis im Interview mit dem Deutschlandfunk. Durch einen Schuldenerlass fehle den Gläubigerbanken das angelegte Geld. "Weil das einige nicht verkraften, sollen die Staatsgelder bekommen", erklärte der S

Wiefelspütz sieht in Brandanschlägen keine Tendenzen für neuen Linksterrorismus

Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sieht in den Brandanschlägen auf die Deutsche Bahn keine Anzeichen auf einen neuen Linksterrorismus in Deutschland. Wiefelspütz kritisierte im Deutschlandfunk entsprechende Aussagen von Peter Ramsauer (CSU) und Uwe Schünemann (CDU): "Ich kann die Empörung über diese schwerwiegenden Straftaten verstehen, aber das, was von Herrn Ramsauer und von Herrn Schünemann kommt, ist nichts ander

Verbraucherpreise im September um 2,6 Prozent gestiegen

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland hat im September 2011 um 2,6 Prozent höher gelegen als im September 2010, zuletzt wurde im September 2008 eine höhere Teuerungsrate ermittelt. Das Statistische Bundesamt bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis für September 2011. In den zwei vorangegangenen Monaten verharrte die Inflationsrate bei 2,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im August 2011 erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,1 Prozent. Die Inflation

Zeitung: Finanzwirtschaft nach Lehmann-Pleite spendenfreudig gegenüber Bundestagsparteien

Die deutsche Finanz- und Versicherungswirtschaft hat sich nach der spektakulären Lehman-Pleite vom Herbst 2008 als besonders spendenfreudig gegenüber maßgeblichen Bundestagsparteien gezeigt. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) gab es seit der Lehman-Pleite bis jetzt für die CDU von Deutscher Bank, Allianz und Co. 1,596 Millionen Euro Sonderspenden. Die FDP stand mit zusätzlichen 1,1 Millionen Parteispenden aus der Krisenbranche

Bankenexperte Burghof hält Euro-Rettungsschirm für gescheitert

Der Finanz- und Bankenexperte, Hans-Peter Burghof, hält die Politik der Euro-Rettungsschirme für gescheitert. "Letztlich führen immer größere Rettungsschirme dazu, dass die Staaten nicht genügend Anreize haben, sich selber zu retten", sagte er der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich forderte er die europäischen Regierungen zum Umdenken auf. "Für ein Umsteuern wäre es notwendig, dass sich der EU-Gipfel am

Ex-Isaf-Stabschef sieht schwere Mängel bei Afghanistan-Einsatz

Der Kommandeur des Luftwaffenstützpunkts der Bundeswehr in Holzdorf (Brandenburg) und ehemalige Chef des Stabes des deutschen Isaf-Kontingents im Hauptquartier Nord im afghanischen Mazar-i-Sharif, Oberst Michael Dederichs, hat massive Kritik am Afghanistan-Einsatz geübt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Dederichs äußerte sich demzufolge bei einer öffentlichen Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen