Grüne bringen unabhängige Kontrollen für Trojaner-Einsatz ins Gespräch

In der Debatte um die umstrittene Spähsoftware für Ermittler haben Oppositionspolitiker Konsequenzen gefordert. Das berichtet "Handelsblatt-Online". Der Erste Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, brachte unabhängige Kontrollen ins Gespräch, der SPD-Innenpolitiker Sebastian Edathy verlangte, den Einsatz eines "Staatstrojaners" bundesweit vorübergehend auszusetzen. Beck sagte "Handelsblatt-Online": "W

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.779,81 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,15 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Börse, Fresenius SE und Beiersdorf. Die Aktien von Allianz, Metro und Deutsche Lufthansa stehen am Ende der Kursliste.

IG-Metall-Chef Huber sieht Deutschland als Profiteur der Euro-Einführung

IG-Metall-Chef Berthold Huber ist der Meinung, dass deutsche Unternehmer und Arbeitnehmer von der Euro-Einführung profitiert hätten. "Wir sind die Gewinner des Euros und wir müssen als Bundesrepublik Deutschland größten Wert darauf legen, dass dieser Euro erhalten bleibt," so Huber im Deutschlandfunk. Darüber hinaus forderte der Gewerkschafter von der Politik klare Regeln für den Finanzmarkt: "Man muss ja die Finanzierung der Unternehmen der Rea

Studie: Hightech-Exporte steigen im ersten Halbjahr um vier Prozent

Im ersten Halbjahr 2011 hat Deutschland Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik im Wert von 13,9 Milliarden Euro exportiert, ein Zuwachs von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das teilte der Branchenverband Bitkom mit. Der Zuwachs im ersten Halbjahr geht fast ausschließlich auf steigende Ausfuhren von Kommunikationstechnik zurück. Die Exporte von Telefonen, Handys und Netzwerktechnik legten um 13,5 Prozent auf 5,1 Milliarden

Statistik: Deutsche Haushalte geben rund 400 Euro für Druckerzeugnisse aus

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2009 durchschnittlich rund 400 Euro für Bücher, Zeitungen und andere Druckererzeugnisse ausgegeben. Wie das statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, entspricht das 14 Prozent der 2.766 Euro, die jährlich im Schnitt für Freizeit, Unterhaltung und Kultur aufgewendet werden. Für Bücher wie Romane, Sach-, Kinder- und Lehrbücher gaben die Haushalte 148 Euro im Jahr aus. 219 Euro wendeten sie für Zeitunge

Polizeigewerkschafter fordert klare rechtliche Linien für Trojaner-Einsätze

Der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Bernhard Witthaut, hat klare rechtliche Linien für Trojaner-Einsätze gefordert. Demnach sei es wichtig, dass die Bundesregierung "eine rechtlich gültige zulässige Maßnahme dort dann installiert, die sich also auch zumindest in einem sehr, sehr sauberen rechtlichen Rahmen befindet", so Witthaut im Deutschlandfunk. Trotz anhaltender Kritik sprach sich der Polizeigewerkschaftler für die Notwendigkeit der Trojaner aus.

Zeitung: Koalitionsgipfel am 21. Oktober

Die Partei- und Fraktionschefs der Regierungskoalition treffen sich bereits am 21. Oktober und damit noch vor dem EU-Gipfel zu einem Spitzentreffen im Bundeskanzleramt. Dabei soll es neben den Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro und zur Regulierung der Finanzmärkte vor allem um die innenpolitische Agenda bis zur Bundestagswahl 2013 gehen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Eine Einigung sol

Umfrage: Mehrheit der Familienunternehmen regelt Nachfolge zu spät

Die Mehrheit der Unternehmer geht die Regelung der eigenen Nachfolge nur halbherzig an oder schieben sie zu lange auf. Das ist das Ergebnis einer Emnid-Umfrage im Auftrag der Deutschen Unternehmerbörse (DUB.de). Demnach gaben 57 Prozent der 321 befragten Unternehmer an, noch keine beziehungsweise keine abschließende Nachfolgeregelung getroffen zu haben. Besonders alarmierend: Die Generation der über 50-Jährigen ist nicht unbedingt gewissenhafter vorbereitet als die Jüng

Publizist Bommert warnt vor unsicheren Ernten

Der Publizist Wilfried Bommert hat vor der zunehmenden Gefahr unsicherer Ernten gewarnt. "Die Böden geben nicht mehr viel her in Zukunft, die Wasserreserven schwinden in den Industrienationen und das Klima sorgt auch dafür, dass die Ernten unsicherer werden", so Bommert im Deutschlandfunk. Auch für Afrika erwartet der Journalist keine Besserung, da die Folgen von Kriegen, fehlender Förderung der Landwirtschaft und Klimawandel auch weiterhin nicht zu beheben seien. A

DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.832,33 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,26 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Börse, Infineon und Fresenius SE. Die Aktien von Commerzbank, Metro und Deutsche Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.