Lufthansa bestellt 59 neue Flugzeuge

Die Lufthansa hat 59 neue Langstrecken-Flugzeuge bestellt. Die 34 Boeing 777-9X und 25 Airbus A350-900 werden die Langstreckenflotte der Lufthansa zukünftig ergänzen. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, soll der durchschnittliche Kerosin-Verbrauch der neuen Maschinen um 25 Prozent geringer sein, außerdem werde der sogenannte Lärmteppich um mindestens 30 Prozent kleiner sein als bei heutigen Flugzeugen. "Diese Investition sichert allein bei Lufthansa rund 13.000 Arb

Gauck ruft Bürger zu Urnengang auf

Bundespräsident Joachim Gauck hat die deutschen Bürger zum Wählen aufgerufen. "Unsere Demokratie lebt davon, dass wir eine Stimme haben und diese Stimme nutzen. Sie lebt davon, dass Bürger andere Bürger auf Zeit damit beauftragen, die öffentlichen Dinge zu regeln. Und sie lebt davon, dass die Gewählten ihren Auftrag ernst nehmen", sagte Gauck in einem am Donnerstag veröffentlichen Wahlaufruf. "Demokratie ist gemeinsames Handeln von allen, di

DAX am Mittag mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.733,90 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,13 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Daimler, Lanxess und der Commerzbank. Die Aktien von Eon, Münchener Rückversicherung und K+S bilden die Schlusslichter der Liste.

Commerzbank-Chefökonom kritisiert Fed-Entscheidung zu Konjunkturhilfen

Die überraschende Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die Konjunkturhilfen für die weltgrößte Volkswirtschaft zunächst nicht zu drosseln, stößt auf Kritik: "Die US-Wirtschaft ist eindeutig aus der Gefahrenzone. Ich verstehe nicht, warum sich die US-Notenbank nicht einmal traut, ihre aggressiven Anleihekäufe ein wenig zurückzufahren", sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, "Handelsblatt-Online&

Telekom-Vorstand soll unter künftigem Chef Höttges schneller werden

Der designierte Chef der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges, will die Arbeitsweise im Vorstand beschleunigen. Das berichtet das "Manager Magazin" in seiner neuen Ausgabe (Erscheinungstermin 20. September). So sollen die Aufgaben in dem Leitungsgremium künftig wie Projekte verteilt werden, alle Topmanager müssten offen berichten, die Leistungen sollen gut vergleichbar sein: "Transparenz der Umsetzung ist mir enorm wichtig", sagte Höttges dem Wirtschaftsma

Nach Fed-Entscheidung: DAX startet mit deutlichen Gewinnen

Nach der Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), vorerst an ihrer lockeren Geldpolitik festzuhalten, hat die Börse in Frankfurt nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.734,80 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,14 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Heidelbergcement, Adidas und der Commerzbank. Die Akt

Wirtschaft legt eigenen Plan für Energiewende vor

Die Wirtschaft will bei der Umsetzung der Energiewende nicht länger auf die Politik warten: Mit umfassenden "Handlungsempfehlungen" präsentiert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ein eigenes Konzept. "Wir erwarten, dass die nächste Bundesregierung innerhalb der ersten 100 Tage mit allen Akteuren einen verlässlichen Fahrplan für die dringend notwendigen Reformen erarbeitet. Unsere Handlungsempfehlungen bieten dafür eine solide Basis",

JuLi-Chef Becker sieht Zweitstimmenkampagne der FDP kritisch

In der FDP wächst die Zahl der Kritiker an der massiven Zweitstimmenkampagne der Partei: "Wir JuLis sehen Anbiederungen an die anderen Parteien und Zweitstimmenkampagnen schon immer kritisch", sagte der Chef der Jungen Liberalen, Lars Becker, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Daher sei die Kritik von Schleswig-Holsteins Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki verständlich. Auch der FDP-Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte Frank Schäffler ging auf Distanz:

Bericht: Griechenland wird Sparziele der Troika verfehlen

Selbst wenn die Troika in den kommenden Jahren die Hilfsmaßnahmen für Griechenland bis zum Äußersten ausreizen sollte, dürfte das Land die vorgegebenen Sparziele verfehlen. Dies geht aus Berechnungen der DZ Bank hervor, die der "Welt" vorliegen. "Die Berechnungen zeigen eindeutig: Auf längere Sicht ist ein Schuldenschnitt für Griechenland kaum abwendbar", sagt Daniel Lenz, Volkswirt bei der DZ Bank. Die Ökonomen der Bank haben in drei

NSA-Spähaffäre: Datenschutzpläne der Regierung reichen CDU-Vize nicht aus

Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner fordert einen deutlich besseren Datenschutz als ihn die bisherigen Pläne der Bundesregierung vorsehen. In einem Papier zur "Sicherheit und Selbstbestimmung im Netz", das der "Welt" vorliegt, spricht sich die ehemalige Staatssekretärin im Verbraucherschutzministerium für ein strenges europaweites Datenschutzrecht sowie eine Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen aus, um den "Schutz der p