Statistik: Liebe zum Auto wird immer kostspieliger

Deutsche Autofahrer müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt (mitteilt, haben sich seit der letzten Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September 2009 die Preise rund um das Automobil bis August 2011 um 7,2 Prozent erhöht. Die Verbraucherpreise insgesamt erhöhten sich im selben Zeitraum im Durchschnitt lediglich um 3,8 Prozent. Die Preisentwicklung rund ums Auto seit der letzten IAA ist vor allem auf die seit 2009 stark angestiegenen Kra

Lammert nicht mehr gegen Euro-Rettungsschirm

Nach dem Karlsruher Euro-Urteil sieht Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) "keinen vernünftigen Grund mehr, gegen den Euro-Rettungsschirm zu stimmen". So wie ihm ergehe es auch anderen Abgeordneten, sagte Lammert der WAZ-Mediengruppe. Die "größere Skepsis" in den Reihen der Koalition betreffe nach seinem Eindruck auch nicht den künftigen Stabilisierungsmechanismus für den Euro, sie gelte vielmehr weiteren Hilfspaketen für Griechenland.

DAX startet mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.141,25 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,36 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Heidelbergcement, Daimler und BMW. Die Aktien von Merck, Fresenius Medical Care und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.

Statistik: Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2011 rückläufig

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 rund 75.000 Betriebe gegründet worden, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das vier Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2010. Außerdem wurden im ersten Halbjahr 2011 rund 149 000 Kleinunternehmen gegründet. Das entspricht einer Abnahme von 4,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010. Die Zahl de

Zeitung: CSU will pflegende Angehörige finanziell entlasten

Die CSU dringt auf finanzielle Verbesserungen für pflegende Angehörige. Pflegezeiten von Angehörigen sollten rentenrechtlich mit denen von Kindererziehung gleichgestellt werden, heißt es in einem Konzept des bayerischen Sozialministeriums, das dem Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe) vorliegt. Dafür könnten auch Bundeszuschüsse verwendet werden. Bisher bringe ein Jahr Kindererziehung 27,47 Euro Rente im Monat, ein Jahr Pflege dagegen nur zwische

CDU-Bundesparteitag steht vor innerparteilicher Kraftprobe in Sachen Mindestlohn

Angesichts "unklarem Regierungshandelns" wird der CDU-Bundesparteitag in Leipzig im November über eine klare Absage an einen gesetzlichen Mindestlohn abstimmen. Das kündigte der sächsische CDU-Generalsekretär und Unions-Fraktionsvize im Bundestag, Michael Kretschmer, im Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) an. "Es geht nicht, dass die Union auf Dauer in einer so wichtigen Sache in verschiedene Richtungen deutet. Wer glaubt

Wirtschaftsweise warnt vor unkalkulierbaren Folgen einer Griechenland-Pleite

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat vor unkalkulierbaren Folgen für die Stabilität der Euro-Zone gewarnt, falls weitere Finanzspritzen für Griechenland ausbleiben. "Wenn Griechenland keine Hilfen mehr bekommt, dann gibt es eine unkontrollierte Insolvenz mit dem Ergebnis, dass das griechische Bankensystem zusammen bricht und dem Risiko einer enormen Kettenreaktion, die womöglich noch verheerender als bei der Lehman-Pleite 2008 ist", sagte Bofinger der "Saarb

SPD-Politiker Vogel verteidigt Rede des Papstes im Bundestag

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel hat Kritik an der geplanten Rede von Papst Benedikt XVI. im Bundestag zurückgewiesen. "Er kommt ja nicht ungebeten, sondern alle Fraktionen haben dem zugestimmt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Im Übrigen ist es nicht das erste Mal, dass ein Papst vor einem Parlament spricht. Nicht in der Bundesrepublik, aber in vielen vergleichbaren Ländern hat es solche Reden schon gegeben. Auch

Stasi-Gedenkstättenleiter begrüßt gesetzlich geregelte Versetzung von Ex-Stasi-Mitarbeitern

Der Direktor der Stasi-Opfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, hat den Plan der schwarz-gelben Koalition, die Versetzung der 45 ehemaligen Stasi-Mitarbeiter in der Stasi-Unterlagen-Behörde per Gesetz zu regeln, gelobt. "Ich begrüße das Vorhaben", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Denn damit gewinnt Deutschland endlich Anschluss an die Gesetzgebung ehemals kommunistischer Staaten. Dort ist es selbstve

Hälfte der Linken-Abgeordneten wird Rede des Papstes im Bundestag fernbleiben

Die Hälfte aller Abgeordneten der Linksfraktion wird der Bundestags-Rede von Papst Benedikt XVI. am 22. September fernbleiben. Das teilte die Abgeordnete Petra Sitte der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) mit. Man habe sich in der Fraktion darauf verständigt, auf Proteste im Plenarsaal zu verzichten, sagte sie dem Blatt. Die eine Hälfte der Fraktion werde der Rede folgen, darunter die Partei- und Fraktionsvorsitzenden Gesine Lötzsch,