INSA: Union kann zulegen

Die Union kann im aktuellen INSA-Meinungstrend der "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe) zulegen. Die CDU/CSU steigert ihr Ergebnis im Vergleich zur Vorwoche um zwei Prozentpunkte, kommt nunmehr auf 42,5 Prozent. Dagegen büßt die SPD 1,5 Punkte ein, erreicht 24 Prozent. Grüne (11 Prozent) und Linke (9,5 Prozent) legen jeweils einen halben Punkt zu. Die Alternative für Deutschland kommt unverändert auf 4 Prozent. Die FDP (3,5 Prozent) verliert einen halben Punkt. F

„Bild“: Immer mehr Hartz-IV-Bezieher aus Rumänien und Bulgarien

Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger aus Bulgarien und Rumänien hat laut eines Berichtes der "Bild-Zeitung" bis Ende August auf 38.801 zugenommen. Das entspreche einem Anstieg um 46,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet die Zeitung unter Berufung auf einen neuen Statistik-Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA). Bei der Öffnung der Grenzen für Arbeitnehmer aus den beiden neuen EU-Staaten im April 2011 hatte es noch 19.115 Hartz IV-Empfänger aus Bulg

Autohersteller kürzen Weihnachtsferien wegen guter Auftragslage

Mehrere Autohersteller in Deutschland werden wegen der guten Auftragslage die Werksferien über Weihnachten verkürzen oder Sonderschichten ansetzen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) meldet, hat das BMW-Werk in Leipzig den Produktionsbeginn nach dem Jahreswechsel vom 6. Januar auf den 2. Januar vorgezogen. Der Autohersteller Daimler verkürzt die Ferien in den Werken in Untertürkheim, Berlin, Hamburg und Bremen auf eine Woche. Wie die Zeitung weiter schreibt, s

Agrar-Report: Anstieg der Lebensmittel-Preise 2013 um 4 Prozent

Die Preise für Lebensmittel sind 2013 aufgrund des anhaltend schlechten Wetters stärker gestiegen, als die Inflationsrate insgesamt. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den Agrar-Report des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den Bauernpräsident Joachim Rukwied am Mittwoch in Berlin vorstellt. Demnach stiegen die Preise für Kartoffeln um 40 Prozent, für Gurken um 27 Prozent, Butter wurde sogar um gut ein Drittel teurer. Im Schnitt

Gabriel: Kaum Nebenabsprachen zum Koalitionsvertrag

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat eine Zusatzvereinbarung von Union und SPD zum Koalitionsvertrag über die Finanzierung steigender Krankenkassenbeiträge bestätigt, zugleich aber weitere Nebenabsprachen verneint. "Es gibt eine Absprache der Gesundheitspolitiker", sagte er der "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe) mit Blick auf Berichte über eine Protokollnotiz der Gesundheitsexperten von Union und SPD. Danach sollen bei hohen Steigerungen der Beiträge nicht nur

Mehr Bulgaren und Rumänen auf Hartz IV angewiesen

Die Abhängigkeit von deutschen Sozialleistungen ist unter Bulgaren und Rumänen zuletzt gestiegen. Nach aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit waren Ende Juni dieses Jahres fast 37.000 Bürger aus diesen beiden Ländern auf das Hartz-IV-System angewiesen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet. Das entspricht einem Anteil von zehn Prozent aller Bulgaren und Rumänen in Deutschland. Innerhalb eines Jahres ergibt sich ein Ans

DIHK fordert stärkere Unterstützung von Unternehmensgründern

Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), fordert von der künftigen Bundesregierung größere Anstrengungen auf dem Feld der Unternehmensneugründungen. Dies sei schon aufgrund der Demografie notwendig. "Im Jahr 2050 wird es in Deutschland eine Million weniger Selbstständige geben. In den Schwellenländern dagegen stehen Millionen neuer Unternehmen in den Startlöchern", sagte Wansleben dem &qu

DAX schließt nahezu unverändert

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.401,96 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,04 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von K+S, der Deutschen Post und Continental. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von ThyssenKrupp, Lanxess und RWE. Zwischenze

Steuerzahlerbund: Staat schöpft Bürger um über 80 Milliarden Euro

Der Bund der Steuerzahler hält die Zusicherung von Union und SPD, die nächsten vier Jahre auf Steuererhöhungen zu verzichten, für ein leeres Versprechen. "Beim Lesen des Koalitionsvertrags könnte man wirklich glauben, dass Steuererhöhungen ausgeschlossen werden", sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel "Handelsblatt-Online". Doch: "Dieser Eindruck trügt, denn allein durch den ungerechten Effekt der kalten Progression nimmt der Sta

Lambsdorff will FDP-Spitzenkandidat für Wahl zum EU-Parlament werden

Alexander Graf Lambsdorff will die Liberalen als Spitzenkandidat in die Europa-Wahlen im Mai 2014 führen. "Ich stehe als Spitzenkandidat zur Verfügung", sagte der EU-Parlamentarier dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Parteiinterne Zweifel, ob er in Deutschland bekannt genug sei, wies er zurück: "Ich werde unsere marktwirtschaftlichen Positionen im Wahlkampf klar formulieren, dadurch wird auch mein eigener Bekanntheitsgrad steigen", sagte Lambsdorff.