Keine Euro-Rettung zu jedem Preis und nur um der Sentimentalität willen, meint der Boss des aktuellen deutschen Fußballmeisters BVB Borussia Dortmund, Hans-Joachim "Aki" Watzke. "Natürlich muss um den Euro als Meilenstein der europäischen Einigung gekämpft werden. Doch nicht zu jedem Preis, Sentimentalität ist nicht angebracht. Die Währungsunion lädt bei der Verschuldung zur Verantwortungslosigkeit ein", sagte der Borussia-Geschäf
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.246,18 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 5,28 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Aktien aller DAX-Unternehmen mussten Verluste hinnehmen. Die stärksten Abschläge machten dabei die Papiere der Deutschen Bank mit einem Minus von mehr als acht Prozent sowie die Anteilsscheine von Infineon und Daimler. A
Bundesaußenminister Guido Westerwelle empfängt am Dienstag den Generalsekretär der Regionalorganisation ASEAN (Association of Southeast Asian Nations), Surin Pitsuwan. Das teilte das Auswärtige Amt am Montag mit. Demnach werden im Mittelpunkt des Gesprächs die Fortschritte bei der regionalen Integration in Südostasien, die wachsende regionalpolitische Rolle von ASEAN bei der Beilegung von Konflikten sowie Handelsfragen stehen. Der ASEAN-Raum ist einer der wichtigst
Der Fraktionschef der CDU im Thüringer Landtag, Mike Mohring, hat die FDP nach ihrem Abschneiden bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern stark kritisiert. "Mit dieser Truppe ist derzeit leider nichts anzufangen", sagte Mohring der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) mit Blick auf die Gesamtpartei. Die FDP vermittle nicht den Eindruck, als habe sie eine Perspektive. Mohring verlangte aber auch von der CDU, mehr eigene Akzente zu setzen. "Wir dürfen
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Holger Zastrow hat der Union mit dem Bruch der schwarz-gelben Bundesregierung gedroht, wenn nicht spätestens zum 1. Januar 2013 die Steuern für untere und mittlere Einkommen sinken. "Wenn die FDP die Entlastung unserer Berufstätigen mit dieser Kanzlerin und diesem Finanzminister nicht durchsetzen kann, müssen wir Konsequenzen ziehen", sagte Zastrow der Onlineausgabe der "Süddeutschen Zeitung". "Dann geht das n
Der Absatz von Mercedes-Benz steigt weiter. Wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte, erzielte die Marke im August ein Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum Verkaufsvolumen des Vorjahresmonats. Insgesamt wurden weltweit 87.384 Fahrzeuge ausgeliefert. Seit Jahresbeginn lieferte Mercedes-Benz damit 798.306 Einheiten aus, so viele wie noch nie zuvor in diesem Zeitraum. Der Zuwachs lag laut dem Unternehmen in den ersten acht Monaten des Jahres bei 8,5 Prozent. In Deutschland verkaufte die Marke &u
Nach dem Wiedereinzug der NPD in den Schweriner Landtag hat der SPD-Rechtsextremismusexperte Sören Rix neue Strategien gegen rechts gefordert. "Wo die ein Bürgerbüro aufmachen, müssen wir ein Präventivbüro eröffnen", sagte der Sprecher des Arbeitskreises "Strategien gegen Rechtsextremismus" in der SPD-Bundestagsfraktion gegenüber FR online. Die NPD habe Mecklenburg-Vorpommern zur Modellregion erkoren, in der sie alle Kräfte mobilis
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.358,93 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 3,24 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Volkswagen, Fresenius SE und Deutsche Telekom. Die Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und Infineon stehen am Ende der Kursliste.
Neun Prozent der deutschen Betriebe beteiligen zumindest Teile ihrer Belegschaft am Gewinn, ein Prozent der Betriebe hat Kapitalbeteiligungsmodelle. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Wirtschaftskrise habe sich demnach nicht auf die Häufigkeit der Mitarbeiterbeteiligungsmodelle ausgewirkt. Große Betriebe nutzen häufiger Systeme der Gewinn- und Kapitalbeteiligung als kleine. Während acht Prozent der Betriebe mi
Nach dem Sieg der Sozialdemokraten bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern will SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles keine Koalitionsempfehlung an Regierungschef Erwin Sellering geben. "Wir haben mit beiden Parteien in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich regiert und das entscheiden jetzt die Kollegen in Mecklenburg-Vorpommern", sagte Nahles im Deutschlandfunk. Auch die Frage nach einem SPD-Kanzlerkandidaten für die nächste Bundestagswahl ließ sie offen. "