CSU-Spitzenpolitiker fordern Erhalt des Amerika-Hauses

In der CSU wächst das Unbehagen, das Amerika-Haus in München von seinem traditionellen Standort am Karolinenplatz zu verdrängen. Kultusminister Ludwig Spaenle, in dessen Landtagsstimmkreis das Amerika-Haus liegt, sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe), die "bisherige Form des Hauses als Ort der Begegnung" solle weiter ermöglicht werden. Der frühere Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU) kündigte an, im Landtag für den vo

Zeitung: Westerwelle bleibt bis zum Berlin-Wahlabend Minister

Die FDP-Führung unter Philipp Rösler will erst nach erfolgter Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin, am 18. September, über die Neubesetzung des Außenministeriums entscheiden. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf das direkte Umfeld von Rösler. Der Vizekanzler und FDP-Generalsekretär Christian Lindner seien sich einig, dass Westerwelle im Fall zu erwartender schlechter Wahlergebnisse durch den außenpolitisch

Brüderle stellt E10 grundsätzlich wieder in Frage

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle stellt den Biosprit E10 grundsätzlich wieder in Frage. Der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Brüderle, der von ihm noch als Wirtschaftsminister zusammen mit Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) im März veranstaltete E10-Gipfel "hat die erwarteten und angemeldeten Ergebnisse nicht gebracht". Er werde in seiner Fraktion daher das Thema wieder zur Sprache bringen, "bis dahin, dass man darüber n

Pieper plädiert für Verbleib Westerwelles im Amt

Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), hat für den Verbleib von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) im Amt plädiert. "Guido Westerwelle ist und bleibt der deutsche Außenminister", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Er ist fester Bestandteil des Teams in der FDP. Und er macht seine Aufgabe außerordentlich gut." Das Nein im Weltsicherheitsrat zum Militäreinsatz in Libyen sei &qu

Hasseröder Brauerei überwindet Absatzkrise

Die Hasseröder Brauerei hat ihre kurze Absatzkrise überwunden. "Im ersten Halbjahr verzeichnete Hasseröder einen Zuwachs von zehn Prozent", sagte Unternehmenssprecherin Claudia Hauschild der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). Der Start ins zweite Halbjahr sei wegen des Wetters jedoch schwieriger gewesen. Von der Einführung der neuen Biermarke "Hasseröder Schwarz" Anfang September erhofft sich die Brauerei aus Wernigerode einen weit

Zeitung: Westerwelle erwägt, in FDP-Fraktion die Vertrauensfrage zu stellen

Der in die Kritik geratene Außenminister Guido Westerwelle (FDP) überlegt, ob er in der am heutigen Dienstag beginnenden Klausur der FDP-Bundestagsfraktion im rheinischen Bensberg die Vertrauensfrage stellt. Das erfuhr die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus Parteikreisen. Der FDP-Politiker sei demnach fest entschlossen, um sein Amt zu kämpfen. Deshalb müsse es eine "klare Entscheidung" geben, ob die Partei ihn noch im Amt haben wolle, hieß es.

Verkehrsminister Ramsauer will zusätzliche Gelder für Straßenbau

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat Entscheidungen über mehr Investitionen in den Neu- und Ausbau von Straßen angemahnt. "Wir müssen klären, wie wir zusätzliche Gelder für den Straßenbau bekommen, egal in welcher Form", sagte Ramsauer der Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Derzeit seien in seinem Etat rund fünf Milliarden Euro für die Finanzierung von Straßenbau vorgesehen. "Das reicht nicht, um alle notwendigen Neu

Regierung will bis 2020 Zahl der Langzeitarbeitslosen um 20 Prozent senken

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Zahl der Langzeitarbeitslosen bis zum Jahr 2020 um ein Fünftel senken. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. Dies bedeute, "bis 2020 etwa 330.000 Langzeitarbeitslose erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren", heißt es in dem Schreiben des Arbeitsministeriums, aus dem die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe zitiert. Ziel der Bundesregierung sei e

Studie: VW früher als erwartet an Spitze der weltweiten Automobilbranche

Der Volkswagen-Konzern hat früher als erwartet die Spitze in der weltweiten Automobilbranche übernommen. Nach einer Studie des Centers of Automotive Management (CAM), die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt, ist die Volkswagen AG "der weltweit mit Abstand leistungsstärkste Automobilhersteller". "Die Wolfsburger liegen neben den Umsatz- und Gewinnzahlen oder dem Absatzwachstum vor allem bei den Investitionen sowie der Vielzahl te

Ökostrom-Branche will Ziele der Bundesregierung übertreffen

Angesichts des inzwischen auf über 20 Prozent angestiegenen Ökostrom-Anteils in Deutschland hat die Erneuerbare-Energien-Branche die zu geringen Ausbauziele der Bundesregierung kritisiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte zuvor gemeldet, dass Biomasse, Wind-, Solar- und Wasserkraft im ersten Halbjahr 2011 erstmals mehr ein Fünftel zur deutschen Stromversorgung beigetragen haben. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die neuen Zahlen als