Zeitung: Opel kündigt erstmals Mitarbeitern

Der Autobauer Opel kündigt 78 Mitarbeitern des Bochumer Opel-Werkes. "Es handelt sich um betriebsbedingte Änderungskündigungen, die wirksam werden, wenn die Mitarbeiter die von uns angebotenen Ersatz-Arbeitsplätze in Rüsselsheim nicht annehmen", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke am Rande einer Veranstaltung in Duisburg der "Rheinischen Post". Die Kündigungen sollen morgen verschickt werden. Es ist das erste Mal in der Geschichte von Opel, da

NRW-SPD-Generalsekretär Groschek gibt Amt ab

Nach zehnjähriger Amtszeit als NRW-SPD-Generalsekretär und Wahlkampfmanager wird Michael Groschek diese Aufgabe im Frühjahr 2012 abgeben. "Ich kandidiere auf dem Landesparteitag im nächsten Jahr nicht mehr, um mehr Zeit für die Parteiarbeit in Oberhausen zu gewinnen", sagte der 54-Jährige den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgabe). Der gebürtige Oberhausener will 2012 den Vorsitz der örtlichen SPD in Oberhausen übernehmen. Groschek

Bericht: Anteil von Ökostrom erstmals über 20 Prozent

Der Anteil von Ökostrom an der Stromerzeugung in Deutschland liegt erstmals bei mehr als 20 Prozent. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag in Berlin mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 57,3 Milliarden Kilowattstunden respektive 20,8 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Im Vorjahreszeitraum lag der Wert noch bei 50,4 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise 18,3 Prozent. Dabei stammt der größte Teil des Ökostroms aus der Windk

Westerwelle dementiert Rücktrittsgerüchte

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Gerüchte über eine mögliche Amtsaufgabe zurückweisen lassen. Entsprechende Berichte seien frei erfunden, teilte Westerwelles Sprecher, Martin Schäfer, am Montag mit. Vorausgegangen war die Kritik an Westerwelles Äußerungen zur Entwicklung in Libyen. So hatte er zwar die Wirkung der von Deutschland unterstützten Sanktionen, nicht aber den Beitrag des Nato-Militäreinsatzes erwähnt. Später

DAX schließt mit kräftigen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der deutsche Leitindex mit 5.670,07 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,39 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die stärksten Gewinne konnten die Papiere von K+S, RWE und Eon verbuchen. Die Anteilsscheine von BMW, Henkel und Fresenius Medical Care waren am unteren Ende der Kursliste zu finden.

Energieexperte befürwortet Kohle- statt Atomkraftwerk für Strom-Reserve

Der Energieexperte Prof. Jürgen-Friedrich Hake hält es für einen "Irrläufer in der Argumentation" der Bundesregierung, wenn sie auf ein Atomkraftwerk als Strom-Reserve in Extremsituationen setzt. Gegenüber der "Lausitzer Rundschau" (Dienstag) betonte er: Warum gerade diese Technik als Risikoversorgung zur Verfügung stehen solle, erschließe sich für ihn nicht. "Diese Aufgabe können moderne Braunkohle-Kraftwerke ebenso erf&uuml

CDU-Politiker Krichbaum fordert Mischmodell für Beteiligung des Bundestags an Euro-Rettung

In der Debatte um die künftige Beteiligung des Bundestages an Euro-Rettungsaktionen hat sich der Vorsitzende des Europa-Ausschusses, Gunther Krichbaum (CDU), für ein Mischmodell ausgesprochen. Krichbaum sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe), der Bundestag als Ganzes solle über jedes Rettungspaket für jedes Land entscheiden, das unter den Rettungsschirm schlüpfen wolle. Die Ausreichung der einzelnen Tranchen und andere Details sollten dann in ei

Zastrow sieht Angriffe auf Westerwelle als Attacke gegen gesamte Partei

Mit den Attacken auf Außenminister Guido Westerwelle soll, nach Auffassung des stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden Holger Zastrow, die gesamte FDP fertig gemacht werden. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) forderte Zastrow deshalb die gesamte FDP-Spitze und Basis auf, sie sollten "die Angriffe gegen Westerwelle gemeinsam abwehren". Auch wenn die FDP als Regierungspartei im Moment politische "Lieferschwierigkeiten" habe &

Ex-Innenminister Baum kritisiert Status des Außenministers

Der frühere Innenminister Gerhart Rudolf Baum (FDP) hat den Status des Außenministers scharf kritisiert. "Schon Anfang des Jahres, als die neue Führungsspitze sichtbar wurde, habe ich gesagt, die Ära Westerwelle ist zu Ende und sie kann glaubwürdig nur zu Ende gehen, wenn er auch nicht mehr Außenminister ist", sagte Baum im Deutschlandfunk. Er habe keinen Amtsbonus und er sei mitverantwortlich für den Vertrauensverlust der FDP. Das alles verdichte s

Zeitung: Bundestag verschiebt Euro-Abstimmung um eine Woche

Das Euro-Rettungspaket soll nun doch nicht am Donnerstag, 22. September in zweiter und dritter Lesung im Bundestag zur Abstimmung kommen, sondern eine Woche später, am Donnerstag, 29. September. Darauf haben sich die Fraktionen geeinigt, berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Informationen aus den Regierungsfraktionen. Der Bundesrat müsse wegen der Verschiebung eine Sondersitzung einlegen, die voraussichtlich am 30. September stattfinden