Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.723,36 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,74 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine der Commerzbank, BMW und ThyssenKrupp. Die Aktien von Fresenius SE, Deutsche Telekom und Fresenius Medical Care stehen am Ende der Kursliste.
Der Sprecher des Unternehmens Wintershall, Stefan Leunig, hat sich zuversichtlich gezeigt die Ölförderung in Libyen bald wieder aufzunehmen. Grundsätzlich könne man die Produktion dort innerhalb von einigen Wochen wieder aufnehmen, sagte der Sprecher dem Deutschlandfunk. "Wir brauchen eine stabile Sicherheitslage im Land, und zum anderen müssen wir auch gucken, was in der nachgelagerten Infrastruktur ist", erklärt Leunig. Das betreffe vorwiegend die Pipeli
Die FDP hat verärgert auf Vorfestlegungen von Unionsfraktionschef Volker Kauder zum Umfang der für 2013 versprochenen Steuerentlastungen reagiert. "Volker Kauder legt sich zu früh auf ein Volumen der Entlastung fest", sagte dazu FDP-Generalsekretär Christian Lindner am Donnerstag der "Süddeutschen Zeitung". "Gerade angesichts der sich verändernden Wachstumsprognosen sollte die Koalition daran festhalten, erst im Oktober konkret zu entscheide
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen die Kritik von Altkanzler Helmut Kohl entschieden gewehrt. Kohl hat sich kritisch über die Außenpolitik der Bundesregierung geäußert und bemängelt, Deutschland sei "schon seit einigen Jahren keine berechenbare Größe mehr". Dabei nannte er keine Namen, dennoch war deutlich zu erkennen, wem die Kritik galt. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" begegnete Merkel der Kritik m
Die Zahl der im Intrahandel tätigen Unternehmen ist gegenüber dem Vorjahr um etwa 20.000 gestiegen. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit. Damit haben im Laufe des Jahres 2010 in Deutschland circa 600.000 Unternehmen Waren aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bezogen oder in andere EU-Mitgliedstaaten geliefert. Fast 500.000 Unternehmen führten Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten ein, rund 250.000 Unternehmen waren als Exporteure tätig. 38 Unterneh
Im Juni 2011 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Juni 2010 preisbereinigt um 0,7 Prozent gesunken. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit. Die Baunachfrage im Hochbau stieg um 3,6 Prozent Prozent und fiel im Tiefbau dagegen um 5,0 Prozent. Der Gesamtumsatz belief sich im Juni 2011 auf rund 7,9 Milliarden Euro. Er sank damit gegenüber Juni 2010 um 2,6 Prozent. Ende Juni 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 722.000 Personen tätig. Etwa 7.20
Die deutsche Verbraucherstimmung muss erneut leichte Einbußen hinnehmen. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator für den Konsumklimaindex nach revidiert 5,3 Punkten im August für den September 2011 einen Wert von 5,2 Punkten. Zum zweiten Mal in Folge muss die Konjunkturerwartung Einbußen hinnehmen. Nachdem das Minus im Vormonat noch vergleichsweise gering ausfiel, schlägt im August
Der Konsumklima muss im August erneut Einbußen hinnehmen. Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Dienstag mit. Die dts Nachrichtenagentur bearbeitet das Thema und sendet in Kürze weitere Details.
Der Präsident des Rheinischen Sparkassenverbandes, Michael Breuer, sieht die Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft wegen der neuen Eigenkapitalvorschriften der Europäischen Union, "Basel III", gefährdet und schlägt Alarm. "Bleibt es bei den Brüsseler Plänen, werden Kredite für Unternehmen bis 2019 extrem verteuert. Oder wir Sparkassen können dem Mittelstand nicht mehr das Kreditvolumen wie bisher gewähren", sagte Breue
Der Unterwäschehersteller Schiesser plant seinen Börsengang innerhalb des nächsten halben Jahres. "Wir versuchen den Börsengang Anfang 2012", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Volker Grub der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Grub war auch Insolvenzverwalter des Unternehmens aus Radolfzell am Bodensee. Der Traditionshersteller hatte Anfang 2009 Insolvenz angemeldet und zwei Jahre später die Insolvenz wieder verlassen. Grub sagte, er s