Solar-Millennium-Chef verteidigt Strategieschwenk bei Großprojekt in Kalifornien

Der Erlanger Kraftwerksentwickler Solar Millennium hat den faktischen Neustart bei seinem Großprojekt in den USA verteidigt. "Ausschlaggebend für diese Entscheidung sind die Marktgegebenheiten in Kalifornien", sagte Vorstandschef Christoph Wolff im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Solar Millennium hatte am Donnerstag bekannt gegeben, bei dem Sonnenkraftwerk auf eine ganz andere Technologie zu setzen als bisher geplant, woraufhin der Aktien

Juli-Chef Becker: Euro-Bonds sind rote Linie für Koalition

Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (Julis), Lasse Becker, sieht die Position der FDP zu Euro-Bonds als entscheidend für eine Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition in Berlin an. Es gebe innerhalb der Koalition durchaus "rote Linien", die nicht überschritten werden dürften. "Eine solche Linie sind für die Jungen Liberalen die Euro-Bonds", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). Euro-Bonds würden "einen völ

„Spiegel“: Spezialeinheit GSG 9 soll deutsche Diplomaten in Libyen schützen

Polizisten der deutschen Spezialeinheit GSG 9 sollen einem Zeitungsbericht zufolge nach Libyen entsendet worden sein. Wie das Nachrichtenmagazin "Spiegel" berichtet, sollen sie dort den Schutz deutscher Diplomaten gewährleisten. Der Einsatz der Beamten habe bereit begonnen, sie sollen die Sicherheitsberatung des deutschen Verbindungsbüros in der Rebellenhochburg Bengasi übernommen haben, hieß es weiter. Die GSG 9 ist eine Spezialeinheit der Bundespolizei, die f&uum

HWWI-Direktor Straubhaar rechnet mit neuem Euro-Krisengipfel

Die europäische Schuldenkrise kann mit den bisher vereinbarten Instrumenten nicht gebannt werden. Davon ist Thomas Straubhaar überzeugt, Direktor des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts (HWWI). "Die Regierungschefs der Euro-Zone haben wertvolle Zeit verschwendet. Deshalb ist meine Prognose, dass sie sich sehr bald zum nächsten Krisengipfel treffen müssen", sagte er dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Die Europäer müssten sich dazu bekennen, jedes Euro-L

Linksfraktionschef Gysi: Berlin mit Rolle als Metropole überfordert

Die Hauptstadt ist aus Sicht von Linksfraktionschef Gregor Gysi mit den Veränderungen hin zu einer Metropole "noch überfordert". Im Gespräch mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" bescheinigte Gysi der rot-roten Regierung, die früher unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) "viel zu provinzielle" Stadt überhaupt erst zu einer Metropole gemacht zu haben. Auf die Frage nach einem Klima wachsender Intoleranz in der Stadt erkl&

Rösler: Steuererleichterungen werden noch im Herbst beschlossen

Der Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat trotz rückläufigen Wirtschaftswachstums versprochen, dass Steuererleichterungen noch in diesem Herbst beschlossen werden. In einem Interview mit der "Bild am Sonntag" sagte Rösler: "Die konkreten Maßnahmen werden vor Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2012 beschlossen und treten zum 1. Januar 2013 in Kraft." Der Minister warnte jedoch davor, sich frühzeitig auf einen konkreten

Unternehmerin Maria Elisabeth Schaeffler denkt nicht an Rückzug

Maria Elisabeth Schaeffler, mit ihrem Sohn Georg Schaeffler Gesellschafter des Automobilzulieferers Schaeffler KG, denkt auch nach ihrem 70. Geburtstag nicht daran, in der Firma kürzer zu treten: "Ein Geburtstag ist für mich keine Zäsur in meinem Leben. Ich arbeite gerne und werde mein Leben nicht verändern. Mein Sohn Georg und ich arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen und das wird auch so bleiben", sagte sie der "Bild am Sonntag". Zu dem schwierigen Ei

Kauder distanziert sich von FDP-Plänen zur Erleichterung der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat sich von FDP-Plänen, die Zuwanderung für ausländische Fachkräfte zu erleichtern, distanziert. "Zunächst haben die in Deutschland ausgebildeten Fachkräfte Vorrang. So lange Betriebe hier junge Menschen nur ein Jahr befristet anstellen, kann ich eine massive Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland nicht unterstützen", sagte Kauder dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er akzep

Von Boetticher reflektiert über Leben nach der Politik

Der zurückgetretene CDU-Politiker Christian von Boetticher wird am Montag seine schleswig-holsteinische Heimat für längere Zeit verlassen. "Ich nehme mir die Zeit um mein Leben neu zu sortieren und über meine Zukunft nachzudenken. Es gibt für mich auch ein Leben nach der Politik", sagte der 40-Jährige gegenüber der "Bild am Sonntag". Er könne sich vorstellen, als Anwalt zu arbeiten, in die Wirtschaft zu wechseln oder in die USA zu gehen

Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung reagiert selbstbewusst auf EU-Vertragsverletzungsverfahren

Die Bundesregierung hat demonstrativ selbstbewusst auf das EU-Vertragsverletzungsverfahren zur Vorratsdatenspeicherung reagiert. Die Brüsseler Richtlinie sei sehr wohl "im deutschen Recht teilweise umgesetzt", heißt es einem Brief nach Brüssel, aus dem das Nachrichtenmagazin "Focus" zitiert. Während Union und FDP intern noch um Details dieses Instruments im Anti-Terror-Kampf ringen, gibt sich die Regierung gegenüber Brüssel zuversichtlich. Die B