Die deutschen Banken haben die von der Bundesregierung geplante Finanztransaktionssteuer als wirkungslos kritisiert. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Schmitz, schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": "Die Steuer schützt nicht vor Finanzkrisen, denn Börsenprofis ist es egal, ob sie ihr Geschäft über die Börsen in Europa, Asien oder USA abwickeln. Es ist nur ein Klick am Computer, der den Handelsort festlegt u
Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat garantiert, dass es keine gemeinsamen europäischen Staatsanleihen geben wird, solange die schwarz-gelbe Koalition im Amt ist. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Rösler: "Ich schließe aus, dass es mit dieser Bundesregierung Eurobonds geben wird! Dafür steht die FDP." Rösler betonte, Eurobonds seien eine große Bedrohung für das deutsche Wirtschaftswachstum "Wir wissen: Eurobonds si
Einen Übergriff der Finanzkrise auf die Realwirtschaft wie 2008 befürchtet Thomas Straubhaar, Chef des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). "Wie damals haben die Turbulenzen an den Märkten an sich nichts mit realen Werten zu tun, sondern sind nur mit Panik und Herdentrieb zu erklären. Doch das nützt nichts, wenn es trotzdem zur Ansteckung auf die Realwirtschaft kommt", sagte er der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgaben). Am F
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der deutsche Leitindex mit 5.480,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,19 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die stärksten Verlusten mussten die Allianz, BASF und die Deutsche Lufthansa hinnehmen. An der Spitze der Kursliste standen zuletzt unter anderem Fresenius SE, Infineon und die Commerzbank. Am Vormittag war der DAX kurzzeitig mit
Noch nie haben die deutschen Automobilhersteller so viele Fahrzeuge verkauft wie in diesem Jahr - doch bei Frauen blitzen die Konzerne mit ihren Hightech-Produkten immer öfter ab. Nach Informationen von "Welt Online" wurden in Deutschland in den ersten sieben Monaten dieses Jahres nur 33,3 Prozent der Neuwagen auf Frauen angemeldet. Das ist deutlich weniger als in den Jahren 2009 und 2010. Im vergangenen Jahr waren es 34,2 Prozent, davor 38,9 Prozent. Die Zahlen hat das CAR-C
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die ambulante Pflege in Deutschland fördern. "Eine alternde Bevölkerung wird Kosten steigen lassen. Deswegen müssen wir ja jetzt richtige Strukturen schaffen", sagte Bahr im Deutschlandfunk. Um später Kosten zu vermeiden müsse man verstärkt auf Vorsorge und die Eigenverantwortung der Menschen setzen. Dem FDP-Politiker gehe es bei dem Thema jedoch auch um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. "Die Pflege
Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern hat ihren Vorsprung gegenüber den anderen Parteien gut zwei Wochen vor der Landtagswahl weiter ausgebaut. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks. Wenn die Bürger von Mecklenburg-Vorpommern schon am kommenden Sonntag einen neuen Landtag wählen würden, entfielen 37 Prozent der Stimmen auf die Sozialdemokraten. Das sind drei Punkte mehr als bei der letzten Erhebung Anfang
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst kräftige Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.407,56 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 3,48 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Fresenius SE, RWE und Metro. Die Aktien von ThyssenKrupp, Linde und Adidas stehen am Ende der Kursliste. Am Vormittag geriet der deutsche Leitindex kräftig unter Druck und lag mit 53
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Rolf Mützenich, hat den erhöhten Druck auf den syrischen Präsidenten Assad begrüßt. Die Aufforderung zum Rücktritt Assads sein überfällig gewesen, "aber es ist gut, dass diese Entscheidung jetzt gemeinsam getroffen worden ist", sagte Mützenich im Deutschlandfunk. Zudem sei er dafür, dass man noch weitere Länder, weitere Regierungen einbeziehe. "Insbes
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.545,95 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,01 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von SAP, Henkel und Deutsche Börse. Die Aktien von ThyssenKrupp, Daimler und BMW bilden die Schlusslichter der Liste.