Statistik: Gastgewerbeumsatz im Juni 2011 real um 2,2 Prozent gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Juni 2011 real 2,2 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war im Vergleich zum Vormonat Mai 2011 der Umsatz im Gastgewerbe im Juni 2011 nach Kalender- und Saisonbereinigung nominal und real jeweils um 0,2 Prozent höher. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Juni 2011 einen Umsatzzuwachs von real 2,8 Prozent gegenüber Juni 2010. Die Gastronomie setzte nominal real 2,0 Prozent m

Statistik: Erzeugerpreise Juli 2011 um 5,8 Prozent gegenüber Juli 2010 gestiegen

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte ist im Juli 2011 um 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stieg der Index gegenüber dem Vormonat Juni um 0,7 Prozent. Damit lag der Index zum vierten Mal in Folge über dem höchsten Stand von vor der Wirtschaftskrise im Juli 2008. Danach waren die Erzeugerpreise bis Ende 2009 stark gefallen und befinden sich seitdem in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend. Die

Niedersachsen: McAllister erwartet Öffnung des CDU-Bundesparteitages für Finanz- und Eurorettungs-Debatte

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat eine thematische Erweiterung des Leipziger CDU-Bundesparteitages im November um die Bereiche Finanzen und Euro-Rettung gefordert. Er erwarte sich von der Parteiführung eigentlich einen entsprechenden Impuls. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte McAllister zur Begründung: "Es gibt eine erkennbare diffuse Lage in der Union und den dringenden Wunsch nach Diskussion un

Lafontaine skeptisch über deutsch-französische Lösung zur Euro-Krise

Der frühere Linken-Chef Oskar Lafontaine sieht wenig Chancen, dass die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy die Euro-Krise eindämmen können. Lafontaine, der sich schon 1998 als Bundesfinanzminister für eine europäische Wirtschaftsregierung eingesetzt hatte, empfindet "Sorge und eine gewisse Resignation", dass die Politik "immer noch nicht in der Lage ist, das Treiben der Banken zu beenden&qu

Niedersachsen: McAllister erwartet Gesetzes-Eckpunkte zur Regelung der atomaren Endlagerung

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) erwartet von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) bis spätestens Ende dieses Jahres die Vorlage der Gesetzes-Eckpunkte zur Regelung der atomaren Endlagerung. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte McAllister: "Festgelegt werden muss dabei die ergebnisoffene Prüfung von Gorleben als Standort für ein Endlager, aber auch die parallele Vorbereitung für a

Ströbele: Bundeswehr beteiligt sich am Libyen-Krieg

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele sieht den Einsatz von elf Bundeswehrsoldaten in Nato-Stäben in Italien als aktive Beteiligung am Luftkrieg über Libyen an. Weil dazu kein Mandat des Bundestags vorliegt, sei der Einsatz "verfassungsrechtlich sehr bedenklich", sagte Ströbele der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). "Mit diesem Einsatz nimmt die Bundeswehr am Libyen-Krieg aktiv teil." Ströbele bezieht

Zeitung: Gering- und Durchschnittsverdiener profitieren nicht von Soli-Abschaffung

Von der in der Bundesregierung diskutierten Abschaffung des Solidaritätszuschlags würde nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) jeder dritte Steuerzahler in Deutschland gar nicht profitieren. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Barbara Höll hervor. Demnach müssen 11,3 Millionen Steuerzahler in Deutschland gar keinen Solidarzuschlag entrichten. Entsprechend brächte ihnen auch eine Senkung od

Umfrage: Deutsche haben kaum Vertrauen in Merkel während der Finanzkrise

Die Deutschen haben kaum Vertrauen in Bundeskanzlerin Angela Merkel während der Finanzkrise. Das hat der aktuelle Deutschlandtrend im Auftrag des ARD-Morgenmagazins ergeben. Demnach haben 55 Prozent der Bürger wenig Vertrauen in die Kanzlerin und glauben nicht, dass die deutsche Regierung die Entwicklung einer neuen umfassenden Wirtschafts- und Finanzkrise verhindern kann. 20 Prozent der Deutschen haben gar kein Vertrauen in die Kanzlerin in Fragen der Finanzpolitik, 22 Prozent der Bef

Wahltrend: Union und FDP können zulegen

Die FDP liegt in den aktuellen Umfragewerten wieder bei der Fünf-Prozent-Marke. Zuvor konnte sie nur vier Prozent verzeichnen. Das hat der aktuelle Deutschlandtrend des ARD-Morgenmagazins ergeben. Demnach kann auch die CDU/CSU um zwei Prozentpunkte zulegen und liegt jetzt bei 34 Prozent. Verlierer bei der Sonntagsfrage sind die Grünen. Sie müssen zwei Prozentpunkte abgeben und liegen jetzt bei 21 Prozent. Die SPD kommt auf 27 Prozent und die Linke auf sieben Prozent. Die sonstigen

Hunold will mit Rücktritt Air Berlin-Sanierung beschleunigen

Mit seinem Rückzug von der Spitze der Luftlinie Air Berlin will Joachim Hunold den Weg für eine schnellere Sanierung des Unternehmens freimachen. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der 61-Jährige: "Wir mussten das Unternehmen profitabler machen und dafür Veränderungen umsetzen. Mit dem Führungswechsel ist das unvoreingenommen und schneller möglich." In Zukunft will Air Berlin seine Aktivitäten stärker bün