Union gegen Schuldenerlass für privat versicherte Hartz-IV-Empfänger

Der zwischen Gesundheitsministerium und Privatkassen vereinbarte Schuldenerlass für privat versicherte Hartz-IV-Empfänger stößt in der Union auf Widerstand. Sie werde "alles dafür tun, dass dieses Vorhaben nicht Gesetz wird", sagte die CDU-Abgeordnete Stefanie Vogelsang dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Zum einen verstoße es gegen den Gleichheitsgrundsatz, wenn man die Schuldner nun gegenüber denen bevorteile, die sich "d

Blackrock-Mitbegründer Kapito weist Vergleich mit Goldman zurück

Der Mitbegründer Vermögensverwalters Blackrock, Rob Kapito, hat den Vergleich mit dem Wertpapierhandelsunternehmen Goldman Sachs zurückgewiesen. "Ich vergleiche uns nicht mit Goldman. Wir sind in einem einzigen Business unterwegs, der Vermögensverwaltung. Das ist unsere Leidenschaft", erklärte er dem "Handelsblatt". Man habe keine Interessenkonflikte und spekuliere nicht auf eigene Rechnung. "Uns mit Goldman zu vergleichen würde bedeuten, ei

Grünen-Politiker Ströbele warnt vor voreiligen Erklärungen zu Brandanschlägen in Berlin

Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Hans-Christian Ströbele, hat vor voreiligen Erklärungen zu den Brandanschlägen in Berlin gewarnt. Die Brandstiftungen als Vorstufe zum Terrorismus zu bezeichnen, nennt Ströbele im Deutschlandfunk einen "hilflosen Erklärungsversuch". "Man weiß ja nicht mal genau und man ahnt nicht mal, wer tatsächlich hinter diesen Brandanschlägen sind", erklärte der Politiker. Auch mit den gewalttäti

Umfrage: 76 Prozent der Deutschen gegen Eurobonds

Mehr als drei Viertel der Deutschen lehnt ein Euro-Bond-Modell als Lösungsansatz für die europäische Schuldenkrise ab. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für den Nachrichtensender N24. Demnach haben sich lediglich 15 Prozent für Euro-Bonds ausgesprochen. 37 Prozent der Deutschen glauben, dass Deutschland mit einer Wiedereinführung der D-Mark besser dastünde. Ebenfalls 37 Prozent sehen das genau andersherum. 19 Prozent glauben, eine R&u

Wowereit setzt auf Hilfe der Bevölkerung gegen Autozündler

Nach drei Feuernächten in Folge auf Berlins Straßen zeigt sich Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über die Entwicklung "beunruhigt" und setzt jetzt auf die Hilfe der Bevölkerung. Noch gebe es keine Fahndungserfolge, "aber mit Hilfe der Bevölkerung muss es gelingen, diese Zündler dingfest zu machen", sagte Wowereit dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Die Polizei verdiene "unser volles Vertrauen".

Merkel besorgt über Brandanschläge auf Autos in Berlin

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich besorgt über die Brandanschläge auf Autos in Berlin geäußert. "Was ist das für ein Verhalten", so die Kanzlerin auf einem Festakt in Wiesbaden anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Bundeskriminalamts (BKA). Menschenleben würden kaltblütig aufs Spiel gesetzt. Deshalb müsse man in aller Öffentlichlichkeit den Sicherheitskräften den Rücken zu stärken. "Dafür set

Mehdorn sieht Air Berlin vor schwierigen Aufgaben

Der designierte neue Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn sieht das Unternehmen vor einer schwierigen Aufgabe. "Da muss eine Menge passieren, um wieder profitabel zu werden", sagte er dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Dass wir Schwierigkeiten haben mit den Zahlen, wissen wir ja." Die Vulkanasche, der schlechte Winter, die Unruhen in Nordafrika sowie die neue Flughafen-Steuer hätten Air Berlin "überproportional getroffen". "Das ist ni

Luxemburgs Finanzminister begrüßt Lösung zur Euro-Schuldenkrise

Der luxemburgische Finanzminister Luc Frieden hat die Ergebnisse des deutsch-französischen Gipfels zur Lösung der Euro-Schuldenkrise begrüßt. "Wir haben eine europäische Währung, also brauchen wir mehr Europa, um auch diese Währung in einem richtigen Rahmen zu stabilisieren", erklärte Frieden dem Deutschlandfunk. Dennoch sprach er sich grundsätzlich für die Einführung von Euro-Bonds aus. "Ich denke, dass die Idee der Euro-Bon

Familienministerium weist Kauders Forderungen nach einer Überprüfung des Elterngeldes zurück

Das Familienministerium hat die Forderung von Unionsfraktionschef Volker Kauder, die Leistungen des Elterngeldes 2013 auf den Prüfstand zu stellen, scharf zurückgewiesen. "Am Elterngeld wird nicht gerüttelt", sagte ein Ministeriumssprecher der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Das habe Familienministerin Kristina Schröder, die nach der Geburt ihrer Tochter noch bis September von zu Hause arbeitet, immer deutlich gemacht. Der Sprecher weiter: "Das Elter

DAX am Mittag mit kräftigen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst kräftige Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.733,15 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 3,63 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Beiersdorf, Fresenius Medical Care und Merck. Die Aktien von der ThyssenKrupp, Heidelbergcement und RWE stehen am Ende der Kursliste.