ADAC: Kraftstoffpreise geringfügig gefallen

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche geringfügig gefallen. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt von Markentankstellen und freien Stationen 1,507 Euro. Davon entfallen allein 89,5 Cent auf Steuern. Vor Wochenfrist kostete der Ottokraftstoff noch 1,5 Cent mehr. Der Preis für einen Liter Diesel verringerte sich lediglich um 0,2 Cent auf 1,382 Euro. Damit reduzierte sich die Preisdifferenz zwischen der billigsten

CSU-Politiker Uhl befürwortet Einsatz privater Sicherheitskräfte auf deutschen Schiffen am Horn von Afrika

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Hans-Peter Uhl, hat den Einsatz privater Sicherheitskräfte auf deutschen Schiffen am Horn von Afrika befürwortet. Man habe sich bereits vor der Sommerpause darauf verständigt, rechtlich zu prüfen, ob man private Sicherheitsunternehmen beauftragen und zertifizieren könne, sagte er dem Deutschlandfunk. "Sie wissen, dass Deutschland als größte Exportnation besonders abhängig ist von sicheren

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.861,35 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,47 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom und Fresenius SE. Die Aktien von BMW, Infineon und Heidelbergcement bilden die Schlusslichter der Liste.

Statistik: 27,9 Prozent mehr genehmigte Wohnungen im ersten Halbjahr 2011

In Deutschland ist im ersten Halbjahr 2011 der Bau von rund 108.600 Wohnungen genehmigt worden, das sind 27,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verstärkte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete positive Trend bei den Genehmigungen im Wohnungsbau. In Wohngebäuden wurden im ersten Halbjahr 2011 insgesamt 94.900 Neubauwohnungen genehmigt, das waren 28,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Von dieser Zunahme profitierte vor allem der Bau

Statistik: 41 Millionen Erwerbstätige im zweiten Quartal 2011

Rund 41,0 Millionen Erwerbstätige haben im zweiten Quartal 2011 ihren Arbeitsort in Deutschland gehabt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 553.000 Personen oder 1,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit stellt diese Zahl den höchsten Stand der Erwerbstätigkeit in einem zweiten Quartal seit der Wiedervereinigung dar. Im Vergleich zum ersten Quartal 2011 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2011 saisonal bedingt um 449.000 Personen an. Saisonbe

Sachsen-Anhalts CDU will Steuern erhöhen

Sachsen-Anhalts CDU will Steuern erhöhen, um eine Einnahmeverbesserung für kommunale Haushalte und den Landesetat zu erreichen. "Es geht uns nicht darum, Steuersenkungen vorzuschlagen, sondern eine Diskussion um mehr steuerliche Einnahmen zu führen", sagte der Vorsitzende des Unions-Fachausschusses Finanzen, Marco Tullner, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Dazu hat der Ausschuss ein 17-seitiges Papier mit Vorschlägen erarbeitet. Allein &u

Bericht: Ausgaben für Politikerpensionen seit 2006 um 41 Prozent gestiegen

Der Bund will im kommenden Jahr 14,113 Millionen Euro für die Pensionen der Spitzenpolitiker ausgeben. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem Haushaltsplan 2012. Danach liegen die Kosten für die Versorgung der früheren Bundespräsidenten und Regierungsmitglieder 41 Prozent höher als 2006, als dafür noch zehn Millionen Euro ausreichten. Die Kosten für die Pensionen der früheren Spitzenpolitiker ü

Union unterstützt steuerliche Absetzbarkeit von Ausbildungskosten

Das Urteil des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Absetzbarkeit der Ausbildungskosten soll nach dem Willen der Union weitgehend umgesetzt werden. "Überlegungen, die Ausbildung steuerlich stärker zu fördern, gab es bei uns schon länger", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wir müssen nur sehen, wie stark dieses Urteil die Steuereinnahmen beeinträchtigt", schränkte Meister ein. Nicht

NRW fordert Beteiligung des Bundes bei Impfstoff-Beschaffung

Nordrhein-Westfalen hat Konsequenzen aus dem Millionenschaden der Länder beim Schweinegrippe-Impfstoff gefordert. "Die Länder haben die böse Erfahrung gemacht, dass das Kostenrisiko für die Anschaffung des Impfstoffes Pandemrix allein bei ihnen liegt. In solchen Fällen muss der Bund künftig auch Verantwortung für die Finanzierung übernehmen", sagte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) der "Rheinischen Post" (Donnersta

Grünen-Fraktionschef Trittin: Märkte lassen sich nur mit Euro-Bonds beruhigen

In der Schuldenkrise hält Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin die Einführung von Euro-Bonds für unausweichlich: "Solange sich Merkel und Sarkozy nicht trauen, die Einführung von Eurobonds offen zu diskutieren, werden sich die Märkte nicht beeindrucken lassen", sagte Trittin der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die Ankündigungen Merkels und Sarkozys enthielten "nichts Neues", kritisierte Trittin. Der Grünen-Fraktion