CDU-Politiker Lamers kritisiert Europapolitik der Kanzlerin

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Karl Lamers hat die Europapolitik der Kanzlerin scharf kritisiert. "Die Stimmung in Deutschland ist von Angst und Enge geprägt. Und die Regierung hat ihren Teil dazu beigetragen", sagte der ehemalige außenpolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion in einem Interview mit der "Zeit". "Man kann diese Krise nicht lösen, indem man zunächst immer zögert, dann zurückweicht und am Ende doch Dingen zustimmt, die man

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.926,87 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,13 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Fresenius SE, Henkel und BMW. Die Aktien von der Commerzbank, Infineon und Deutsche Börse stehen am Ende der Kursliste.

Lafontaine kritisiert Ergebnisse des deutsch-französischen Gipfels

Der Vorsitzende der Linksfraktion im saarländischen Landtag, Oskar Lafontaine (SPD), hat die Ergebnisse des deutsch-französischen Gipfels scharf kritisiert. "Wenn man aber die Schuldenbremse verbindet mit weiteren Steuersenkungen, dann ist das irgendwie eine gewisse Idiotie", sagte er dem Deutschlandfunk. Zudem hat sich Lafontaine für Eurobonds ausgesprochen. "Man hätte mit den Euro-Bonds verhindern können, dass die Zinsen in den sogenannten Schwachlä

Ökonom warnt vor weiteren Krediten für Griechenland

Der Berliner Ökonom Jörg Rocholl hat vor weiteren öffentlichen Krediten an die griechische Regierung gewarnt. Er sei skeptisch, ob weitere europäische Hilfskredite dem Land nützten. Dadurch würde "seine Verschuldung weiter steigen", sagte der Interimspräsident der privaten European School of Management and Technology (ESMT) der Wochenzeitung "Die Zeit". Zugleich warnte der Ökonom vor einem baldigen Bankrott Griechenlands. Der werde &quo

Kretschmann will Windräder gegen Widerstand durchsetzen

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), will den umfassenden Bau von Windrädern in seinem Land auch gegen Proteste von Anliegern und Umweltschützern durchsetzen. Der "Zeit" sagte Kretschmann: "Ich werde jetzt Widerstand bekommen, weil wir viele große Windräder in die Gegend stellen werden. Den Leuten, die das für Landschaftsverschandelung halten, muss man von vornherein sagen: Wenn ihr meint, es verschande

Merkels Krisengipfel belastet die Finanzmärkte

Das Ergebnis nach dem deutsch-französischen Gipfeltreffen am Dienstag hat sich auf die Finanzmärkte niedergeschlagen. Die Enttäuschung der Anleger hat am Mittwoch die Börsen in Fernost belastet. So ging in Tokio der 225 Werte umfassende Leitindex Nikkei mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 9057 Zählern aus dem Handel. Der breiter gefasste Topix Index schloss 0,3 Prozent tiefer bei 776 Zählern. Auch in Taiwan und Shanghai gaben die Kurse nach. Die Börsen in Hongk

Umfrage: 42 Prozent der Deutschen machen sich um Euro-Krise Sorgen

Die Finanzkrisen vieler Euro-Staaten lösen bei 42 Prozent der Deutschen große bis sehr große Bedenken aus. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" zeigt, sind nur 18 Prozent der Bevölkerung unbesorgt. Knapp ein Drittel hat wegen der aktuellen Entwicklungen nach eigenen Angaben schon seine Ausgaben eingeschränkt. Demnach haben 31 Prozent größere Anschaffungen verschoben. Die Mehrheit allerdings ist bei der Beurteilung der persönl

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.892,15 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,71 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Fresenius SE, Fresenius Medical Care und K+S. Die Aktien von Deutsche Bank, Infineon und Deutsche Börse bilden die Schlusslichter der Liste.

Statistik: Gewerbesteuerhebesätze 2010 im Bundesdurchschnitt gestiegen

Der durchschnittliche Hebesatz aller Gemeinden in Deutschland im Jahr 2010 hat für die Gewerbesteuer bei 390 Prozent gelegen und damit um 3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Die durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesätze in den Bundesländern entwickelten sich, von einer Abnahme um zwölf Prozentpunkte in Brandenburg bis zu einer Zunahme um zehn Prozentpunkte in Schleswig-Holstein, sehr unterschiedlich. Bei der Grundsteuer A, die

Kabinett berät über Verlängerung der Anti-Terrorgesetze

Das Bundeskabinett berät am Mittwoch über die Verlängerung der Anti-Terrorgesetze. Bereits noch vor der Sommerpause hatten sich das Ministerium des Inneren und der Justiz auf eine Verlängerung um vier Jahre geeinigt, nachdem Union und FDP monatelang gestritten hatten. So können Sicherheitsbehörden auch in Zukunft bei Terrorverdacht Auskünfte bei Banken und Fluggesellschaften einholen. Kontrollen des Postverkehrs wird es hingegen nicht mehr geben. Das Kabinett w