Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben die Bildung einer "Wirtschaftsregierung" für die Eurozone angeregt. Im Anschluss an ein Treffen in Paris sprachen sich beide Regierungschefs für ein entsprechendes Vorhaben aus. Merkel und Sarkozy plädierten ferner für eine Finanztransaktionssteuer. Bis 2013 wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam eine Körperschaftssteuer für Unternehmen in beiden Länder
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat sich im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) für die Einführung von Euro-Bonds ausgesprochen. "Sie würden das System stabilisieren, allerdings sollte künftig das Europäische Parlament einbezogen werden und die Haushalte von klammen Staaten absegnen." Bofinger fordert auch die Einrichtung einer europäischen Wirtschaftsprüfung, deren Experten die Zahlen der Regierungen üb
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 5.994,90 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,45 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Fresenius SE, Beiersdorf und SAP waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Am Ende der Kursliste stehen die Aktien von MAN, Infineon und ThyssenKrupp.
Der Vize-Präsident des Bundestages, Wolfgang Thierse (SPD), hat Linke-Chefin Gesine Lötzsch wegen ihrer Haltung zum Mauerbau scharf kritisiert. "Frau Lötzsch nimmt auf eine Minderheit linksextremer Aktivisten in ihrer Partei Rücksicht, die den Mauerbau offen oder klammheimlich als alternativlos ansieht", sagte Thierse der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Die Verantwortung der Führung der SED für den Mauerbau bleibe bestehen. "Das s
Der schleswig-holsteinische CDU-Fraktionsvorsitzende Hans-Jörn Arp hat die Liebesbeziehung des zurückgetretenen CDU-Chefs Christian von Boetticher verteidigt. Im Interview mit dem "Deutschlandfunk" erklärte er, dass er die Beziehung nicht für falsch halte, sondern lediglich die Situation von Boettichers nicht dazu gepasst habe. Der Rücktritt sei notwendig gewesen, weil die moralischen Ansprüche der Gesellschaft an Spitzenpolitiker andere seien. Als Politik
In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist der Kraftstoff am günstigsten. Wie die aktuelle ADAC Untersuchung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, kostet ein Liter Super E10 in Mainz im Schnitt 1,509 Euro. Dahinter liegen Mannheim und München mit einem Literpreis von 1,519 Euro. Unter den sieben teuersten Städten sind Berlin und Leipzig. Bei ihnen kostet der Liter Benzin 1,529 Euro. Damit liegen die günstigste und die teuers
Der Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat Eurobonds als "leistungsfeindlich" bezeichnet. Gegenüber dem Deutschlandfunk sagte er, dass Eurobonds falsche Anreize setzen würden. Deutschland würde für seine solide Haushaltsführung und gute Wirtschaftspolitik bestraft, so Rösler. Es mache keinen Sinn die Starken in Europa schwächer zu machen, ohne die Schwachen zu stärken, erklärte er. "Wir brauchen eine Schuldenbremse in a
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat für die Einführung von Eurobonds plädiert. Eurobonds seien ein wichtiges Mittel, um die Finanzkrise in den Griff zu bekommen, sagte er am Morgen dem "Deutschlandfunk". Hinter Eurobonds stehe die gesammelte volkswirtschaftliche Kraft Europas, diese funktioniere weitaus besser als an den Aktien- und Finanzmärkten derzeit sichtbar werde. Es sei außerdem besser, eine gemeinsame europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.888,62 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,17 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von E.on, Beiersdorf und Fresenius SE. Die Aktien von Linde, Infineon und MAN stehen am Ende der Kursliste.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal lediglich um 0,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal gewachsen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Im Vorjahresvergleich hat die Wirtschaftsleistung dagegen wiederum deutlich zugelegt: Das preisbereinigte BIP stieg im zweiten Quartal 2011 gegenüber dem zweiten Quartal 2010 um 2,8 Prozent. Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich von den Exporten und den Investitionen. Die Importe stiegen im zweiten Quartal 2011 a