SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht für die Grünen auf Dauer eine Chance als liberale Partei in Deutschland mit einem Wählerzuspruch zwischen 10 und 20 Prozent. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Samstag-Ausgabe) meinte Gabriel zugleich unter Verweis auf den laufenden Wahlkampf in Berlin, bei dem die SPD mit Klaus Wowereit in Umfragen zulegt und die Grünen mit Renate Künast abnehmen: "Klaus Wowereit hat den Auftrag, Berlin gut zu regieren u
Mit Beginn der Heizperiode wird für viele Verbraucher in Sachsen-Anhalt Gas teurer. Sieben Stadtwerke und ein Regionalversorger kündigen laut Verbraucherportal Verivox für September oder Oktober Tariferhöhungen an. Dies berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstagausgabe). Tiefer in die Tasche greifen müssen die Kunden der Stadtwerke Merseburg mit einem Plus von 13,4 Prozent. Dies ist die höchste Anhebung im Land. Auch die Kunden bei den Stadtwerken Hal
Die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen (CDU), unterstützt die rot-grünen Pläne für ein Nachtflugverbot für Passagierflüge in Köln. "Wir muten den Bürgern, die in der Nähe leben und nicht schlafen können, sehr viel zu", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Mir hat bislang niemand erläutern können, warum es wirtschaftlich unbedingt notwendig ist, nachts zwische
Die Discount-Fluglinie Germanwings will in die Lücke stoßen, die sich durch den Teil-Rückzug des Konkurrenten Air Berlin am Flughafen Köln/Bonn aufgetan hat. Germanwings-Chef Thomas Winkelmann sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe), die Fluglinie wolle mehrere Strecken anbieten, die bisher vor allem von Air Berlin bedient wurden. "Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden wir zwei Strecken nach Marokko, also nach Nador und Tanger, sowie die Verbindu
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat den Einsatz deutscher Soldaten in einem auch für den Libyen-Einsatz zuständigen Nato-Stab in Italien verteidigt. "Der Einsatz deutscher Soldaten in dem Nato-Stab in Italien ist rechtlich einwandfrei und liegt auf der Linie der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu diesen Fragen", sagte de Maizière der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das gelte auch, wenn bestehende Stäbe verst
Nach Berechnungen des Flughafenverbandes ADV wird die neue Luftverkehrsabgabe 6.000 Arbeitsplätze an deutschen Flughäfen kosten. "Wir reden von 6.000 direkten Beschäftigungsverhältnissen, die uns durch die Luftverkehrssteuer entgehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Flughafen-Dachverbandes ADV, Christoph Beisel, der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Hinzu kämen weitere indirekt von Flughäfen abhängige Arbeitsplätze. &q
Trotz der aktuell schlechten Umfragewerte in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin geht der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler fest davon aus, dass seiner Partei der Wiedereinzug in beide Landtage bei den Wahlen im September gelingt. "Ich habe viele Wahlkampftermine in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Ich bin sicher, dass wir in den Landtagen weiter arbeiten können", sagte Rösler "Bild am Sonntag". Der FDP-Chef sieht die Aufgabe seiner Partei in Schwerin vor allem in
Im Koalitionsstreit um mögliche Gemeinschaftsanleihen der Euro-Länder (Eurobonds) haben die Nachwuchsorganisationen von CDU und FDP, Junge Union (JU) und Junge Liberale (JuLis), Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert bei ihrer Ablehnung zu bleiben. In einem gemeinsamen Papier der beiden Vorsitzenden Philipp Mißfelder (JU) und Lasse Becker (JuLis), das der "Bild"-Zeitung (Samstagausgabe) vorliegt, heißt es: "Wer für Eurobonds eintritt, stellt die lang
Die Energiewende der Bundesregierung bremst offenbar den Aufschwung in Deutschland. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, ist die Energieerzeugung durch das Atom-Moratorium im Frühjahr auf den tiefsten Wert seit 1991 gefallen. Das gehe aus Daten des Statistischen Bundesamtes und des Münchner Ifo-Instituts hervor. Danach sei die von Kernkraftwerken erzeugte Energiemenge um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Nach Ifo-Schätzungen hat das Stilllegen der si
Ein Glückwunsch-Schreiben der Linkspartei-Vorsitzenden Gesine Lötzsch und Klaus Ernst an Kubas sozialistischen Diktator Fidel Castro sorgt für Empörung bei Politikern und Menschenrechtsexperten. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, hatten Ernst und Lötzsch dem "lieben Genossen Fidel Castro" zu dessen 85. Geburtstag am 13. August – dem 50. Jahrestag des Mauerbaus – die "herzlichsten Glückwünsche" gesendet und "im