Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.037,08 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,66 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von ThyssenKrupp, Commerzbank und Fresenius Medical Care. Die Aktien von Beiersdorf, SAP und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 rund vier Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das eine Produktionssteigerung um 1,1 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2011 gab es 28,8 Millionen Schweineschlachtungen. Dies entspricht einem moderaten Anstieg um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum stieg die Schweinefleischerzeugung um 1,1 Prozent auf 2,7 Mi
In Deutschland sind Ende Juni 2011 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,1 Millionen Personen tätig gewesen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 153.300 Personen oder 3,1 Prozent mehr als im Juni 2010. Damit setzte sich die Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich fort. Die Zahl der im Juni 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Juni 2010 um 3,6 Proze
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat sich die Einführung so genannter Euro-Bonds unter bestimmten Bedingungen ausgesprochen. Die Euro-Staaten sollen nach dem Vorschlag Gabriels ihre Fiskalpolitik teilweise unter gemeinsame Kontrolle stellen und Haushaltsrechte abgeben. "Wir brauchen dringend eine gemeinschaftliche Verbürgung der Anleihen – das ist ja die Übersetzung Euro-Bonds – zumindest für den Teil an Schulden, der nach den Maastricht-Verträgen für jedes e
Der finanziell angeschlagene Landesverband der Feuerwehr scheint eine drohende Insolvenz abwenden zu können. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Die Zukunftsfähigkeit ist gegeben. Wir gehen davon aus, dass der Feuerwehrverband weiter und dauerhaft zur Verfügung steht", sagte Innenstaatssekretär Ulf Gundlach (CDU) dem Blatt. Zur Rettung des Verbandes fordert das Land Fördermittel nur in Raten zurück. Außerdem plant
Die Sozialpartner fordern von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) eine weitergehende Eindämmung der Ein-Euro-Jobs als bisher geplant. "Das Missbrauchspotenzial ist weiterhin hoch, zumal Kontrollen selten sind", heißt es in der Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Gesetzesentwurf zur sogenannten Instrumentenreform, die der "Welt" vorliegt. Auch die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) schreibt in einer der &q
Nach dem Mauer-Streit innerhalb der Linkspartei hat der Grünen-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland die SPD vor rot-roten Regierungsbündnissen gewarnt. Denn Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) liebäugelt mit einer rot-roten Koalition nach der Wahl, obwohl einige Delegierte des Linken-Parteitages in Rostock die Mauer als alternativlos bezeichnet hatten. "Herr Sellering, der aus dem Westen kommt, spielt den Ost-Versteher. Seine Anbiederei geh&
Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland wollen in diesem Jahr 300.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Das geht laut "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) aus dem neuen Mittelstandsreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor. Danach wollen 23 Prozent der kleinen und mittleren Firmen mit bis zu 500 Mitarbeitern in den nächsten Monaten Personal einstellen, 68 Prozent planen keine Änderungen. Neun Prozent der Unternehmen wollen dagegen Personal a
Trotz ungelöster Probleme bei der Staatsverschuldung, schweren Verwerfungen an den Weltbörsen und Sorge vor einer erneuten Wirtschafts- und Finanzkrise zahlen die meisten Verbraucher in Deutschland weiter in ihre Lebensversicherung ein. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Versicherungswirtschaft. Demnach registriert der Branchenverband GDV bisher keinen Anstieg der Kündigungsfälle. Im vergangenen Jahr sei die Stornoquote soga
Die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf will das Verfahren zur Einführung eines Nachtflugverbots am Flughafen Köln-Bonn ungeachtet der Intervention der Bundesregierung wie geplant vorantreiben. Das sagte der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Norbert Becker (Grüne), der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Nach der Sommerpause werde es mit der Anhörung des Flughafens und der Fluglinien den nächsten Schritt in dem Verfahren geben, sagte