Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Michael Fuchs, hat die Äußerungen des EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet zu den Kursverlusten an den Börsen scharf kritisiert. "Das tägliche Geschwafel einiger EU-Funktionäre hilft niemandem", sagte Fuchs der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Die Verunsicherung an den Märkten lässt sich so sicher nicht stoppen." Der CDU-Politiker begrüßte dagegen die Vorsch
Die Entscheidung von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), nicht an der zentralen Gedenkfeier zum Jahrestag des Mauerbaus teilzunehmen, hat Unverständnis ausgelöst. Der größte deutsche Opferverband "Vereinigung der Opfer des Stalinismus" zeigte sich "maßlos enttäuscht". In der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen sagte der Sprecher der Vereinigung, Fred Mrotzek: "Wenn Herr Sellering in
Nach dem Stresstest für die deutschen Atomkraftwerke hat die Bundesregierung für weitere Atomanlagen in Deutschland eine Sicherheitsüberprüfung angeordnet, darunter auch für die umstrittene Uranfabrik im münsterländischen Gronau. Das geht aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums an den Grünen-Bundestagsabgeordneten Oliver Krischer hervor, die der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" vorliegt. Der Test wird von Experten der Entsorgungs- und R
Das Berliner Wirtschaftsforschungsinstitut DIW kritisiert in einer neuen Studie die Bankenregulierung. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Mittwochausgabe. Die Regulierung sei unzureichend ausgestaltet und würde am eigentlichen Problem vorbei regulieren. So wollte die Politik erreichen, dass die Banken schrumpften, damit eine Schieflage nicht mehr die gesamte Wirtschaft bedrohen könnte. "Erreicht hat man wenig. Die Banken sind sogar jetzt größer
Der Finanzvorstand der Commerzbank, Eric Strutz, wird im kommenden Jahr aus dem Amt scheiden. Wie der Aufsichtsrat der Bank am Dienstag mitteilte, habe man dem Wunsch von Strutz entsprochen, sein Ende März 2012 auslaufendes Mandat als Finanzvorstand nicht zu verlängern. "Eric Strutz macht einen tollen Job", sagte Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank. "Ich habe sehr gut mit ihm zusammengearbeitet und finde es schade, dass er uns verlässt." Der
Trotz aller Sorgen um die Entwicklung an den Finanzmärkten: Eine erneute Rezession hierzulande befürchten führende Volkswirte nicht, dazu sei die deutsche Wirtschaft mit zu viel Schwung unterwegs. "Die Konjunktur wird nicht abstürzen", so Michael Hüther, Präsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) in der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um mindestens drei Prozent wac
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 5917,08 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,10 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Infineon, BMW und Volkswagen waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von E.On, RWE und Bayer hinnehmen. Zwischenzeitlich stand der DAX am Dienstag bei einem Minus von rund sieben
Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Heinrich Haasis, hat gefordert, dass die neuen Eigenkapitalrichtlinien nicht für kleine und mittlere Banken gelten sollten. "Wir können unseren Kunden nicht erklären, warum wir für Mittelstandskredite künftig 30 Prozent mehr Eigenkapital vorhalten müssen, sich damit die Kreditkosten verteuern, obwohl das Mittelstandskreditgeschäft nicht die Ursache für die Finanzmarktkrise war", erkl
Sachsen-Anhalts-Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat den MDR aufgefordert, die Affäre um den geschassten Unterhaltungschef Udo Foht aufzuklären. "Der MDR muss in dieser Angelegenheit schnellstmöglich Klarheit schaffen", sagte Haseloff der "Welt". Dies gelte mit Blick auf "anstehende politische Entscheidungen, wie solche im Zusammenhang mit Gebührenentscheidungen". Damit spielte Haseloff auf die geplante Haushaltsabgabe an, die ab 2013
Der FDP-Europa-Politiker, Alexander Graf Lambsdorff, hat mehr Wettbewerb auf dem Bewertungsmarkt gefordert. "Ich glaube auch, dass es sicher vernünftig ist, eine Diskussion darüber zu führen, ob wir nicht eine europäische Agentur brauchen", sagte Lambsdorff im Deutschlandfunk. Das solle dann keine staatliche Agentur sein, die unter politischen Einfluss geraten könnte. Vielmehr sprach der Europa-Politiker von einer Agentur in Europa, "die dieses Oligopol au