Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli 2011 durchschnittlich um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mit. Damit wurde die Prognose bestätigt. Damit verharrt die Inflationsrate bereits ein halbes Jahr über der Zwei-Prozent-Marke. Im Mai und Juni hatte die Inflationsrate jeweils bei 2,3 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Juni stieg der Verbraucherpreisindex um 0,4 Prozent. Die Inflationsrate wurde im Ju
Die SPD hat ihren Erholungskurs in der Gunst der Wähler fortgesetzt. In einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" kletterten die Sozialdemokraten zum dritten Mal in Folge um einen Punkt nach oben und erreichten mit 27 Prozent ihren besten Wert seit Ende Februar. Die Grünen büßen erneut einen Punkt ein und sinken auf 21 Prozent. Es ist ihr schlechtester Wert seit Ende März. Auch die Linke verschlechtert sich, sie fällt um einen Punkt auf 9 Prozen
Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki hat an den seit knapp 100 Tagen amtierenden Liberalenchef und Vizekanzler Philipp Rösler appelliert, "Mut zur thematischen Führung" zu zeigen. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) meinte Kubicki: "Es ist frustrierend, auch für alle Wahlkämpfer, dass die FDP aus dem Umfragetief nicht herauskommt." Die FDP habe für die wesentlichen Fragen, die die Menschen
Die Vorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch, hat den Mauerbau am 13. August 1961 auf den 2. Weltkrieg zurückgeführt. In diesem Jahr gebe es zwei Jahrestage, "die eng mit einander verbunden sind", sagte Lötzsch der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Nämlich der 70. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion und der 50. Jahrestag des Mauerbaus. "Die Teilung Deutschlands war ein Ergebnis des 2. Weltkrieges". Das ber
Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen will seine Pläne für den Konzernumbau am Donnerstag (11. August) vor Beschäftigten der Essener Gastochter Ruhrgas erläutern. Wie die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe) berichten, wird Teyssen zu einer Betriebsversammlung in der Ruhrgas-Hauptverwaltung erwartet. Ein Eon-Sprecher wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren und sagte lediglich: "Zeitnah sind Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiter v
Bei der Datenerfassung für die Volksbefragung, den Zensus 2011, gibt es offenbar bundesweit erhebliche Software-Probleme. Gleichzeitig klagen sachsen-anhaltische Kommunen über zu langsame oder häufig abbrechende Internetverbindungen. Der Präsident des Statistischen Landesamts Sachsen-Anhalt, Manfred Scherschinski, bestätigte gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe), dass sowohl die aus Nordrhein-Westfalen stammenden Software für die H
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sieht Berlin für den Fall von Ausschreitungen ähnlich wie in London gut gerüstet. "Wir hoffen, dass wir nicht in solch eine Situation kommen. Sollten jedoch in Berlin ähnliche Krawalle wie in englischen Städten auftreten, könnten wir in kürzester Zeit durch Unterstützung der Bereitschaftspolizeien der anderen Bundesländer und des Bundes eine hohe Polizeidichte erlangen", sagte Körting der
Im Streit um die Pflicht zur Vollzeitarbeit für alleinerziehende Mütter fordert die CSU die Rückkehr zur alten Regelung im Unterhaltsrecht. Der CSU-Familienexperte im Bundestag, Norbert Geis, sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Wir sollten zur alten Regelung zurückkehren und Alleinerziehenden grundsätzlich acht Jahre die Kinderbetreuung zu Hause ermöglichen. Die wichtige Nähe zu Mutter oder Vater wird vom neuen Recht nicht hinreichend be
Nach den massiven Ausschreitungen in den britischen Hauptstadt London warnt der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, vor britischen Verhältnissen auch in Deutschland und fordert Konsequenzen für die Polizei. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Wendt: "Die Ausschreitungen sind das Ergebnis von krimineller Energie, Verachtung gegenüber dem Staat und sozialer Ausgrenzung einzelner Bevölkerungsschichten." Diese "hoch explos
Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Schmitz, rechnet auf mittlere Sicht mit wieder steigenden Aktienkursen. In einem Interview mit "bild.de" sagte Schmitz: "Wenn es nur nach Vernunft und Logik geht, dann ist die Talsohle längst unterschritten. Ich bin sicher: Die Börse wird sich beruhigen – und die Kurse werden wieder realistischer." Auf die Frage, ob er mit einem Übergreifen der Finanzkrise auf die gesamte Wirtschaft rechne, fü