Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will den Zuzug von Fachkräften nach Deutschland weiter erleichtern. "Wir müssen jetzt gemeinsam in der Europäischen Union die Bluecard umsetzen, die regelt, unter welchen Bedingungen der Ingenieur aus Kanada, die Ärztin aus Israel oder der Informatiker aus Indien zu uns nach Europa kommen können", sagte von der Leyen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Sie fügte hinzu: "Wir müssen deu
Die Wirtschaft kann in diesem Jahr aus Mangel an Bewerbern voraussichtlich über 60.000 Lehrstellen nicht besetzen. Das berichtet die Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". Wie Bild.de weiter berichtet, hatten die Industrie- und Handelskammern (IHK) Ende Juli bereits 242.315 neue Ausbildungsverträge registriert. Das waren 6,4 Prozent mehr als Ende Juli 2010. Das deutsche Handwerk verzeichnete bis Ende Juli 85 499 Ausbildungsverträge. Das entsprach einem Plus von 4,7 Prozent g
Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Heinz Lanfermann, hat sich für eine flächendeckende medizinische Versorgung ausgesprochen. "Einem wachsenden Ärztemangel, vor allem im ländlichen Raum, soll über Anreize, entsprechende Änderungen in den Rahmenbedingungen und größere Handlungsspielräume für die vor Ort Verantwortlichen, entgegengewirkt werden", sagte Lanfermann. Die schwarz-gelbe Koalition sei damit auf eine
Das vom CDU-Finanzexperten Norbert Barthle vorgeschlagene Modell einer Steuerreform würde die Staatskasse nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) mit mehr als 6,5 Milliarden Euro belasten. Das geht aus Berechnungen des Wirtschaftswissenschaftlers Frank Hechtner von der Freien Universität Berlin (FU) hervor, die der SZ vorliegen. Barthle, der auch haushaltspolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion ist, hatte in der letzten Woche ein Konz
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die gemeinsame Haltung des UN-Sicherheitsrats zu Syrien begrüßt. Das teilte das Auswärtige Amt am Mittwoch mit. "Die internationale Gemeinschaft hat eine wichtige Botschaft an die syrische Regierung gesendet", sagte Westerwelle. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen habe die anhaltende Gewalt gegen die eigene Bevölkerung verurteilt und ein unverzügliches Ende des Blutvergießens gefordert. Die Botschaft
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 6.640,59 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,30 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Fresenius SE, der BMW und Deutsche Telekom waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von ThyssenKrupp, Volkswagen und Metro hinnehmen.
Die nordrhein-westfälische Familienministerin, Ute Schäfer (SPD), hat das Rauchverbot für Tagesmütter verteidigt. "Es darf in punkto Gesundheitsschutz keine Betreuung erster und zweiter Klasse geben", sagte Schäfer (SPD) den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). Das Rauchverbot für Tagesmütter auch in Abwesenheit der Kinder gilt seit dem 1. August in ganz NRW. Was für Kitas vorgeschrieben sei, gelte auch für die Kindert
Das Kabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Behebung des ländlichen Ärztemangels beschlossen. Mit den geplanten Maßnahmen möchte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die wohnortnahe medizinische Versorgung flächendeckend sicherstellen. Mediziner sollen vor allem durch finanzielle Anreize in dünn besiedelte Regionen gelockt werden. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass Ärzte keine Abschläge mehr auf ihre Honorare hinnehmen müssen, wenn s
Der SPD-Gesundheitsexperte, Karl Lauterbach, hat den Entwurf der Regierung für das Versorgungsgesetz massiv kritisiert. "Das Versorgungsgesetz ist ein FDP-Gesetz in Reinkultur", sagte Lauterbach den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). "FDP-Gesetze haben immer drei Dinge gemeinsam: Sie bedienen eine Klientel, sie lösen das zu lösende Problem nicht und sie kommen die Beitragszahler teuer." "Das Versorgungsgesetz
Der Autobauer Mercedes-Benz ist mit dem besten Juli-Absatz aller Zeiten in das zweite Halbjahr 2011 gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurden weltweit 100.391 Pkw verkauft, was den Vorjahresmonats, in dem 97.727 Fahrzeuge verkauft wurden, um 2,7 Prozent übertrifft. Seit Jahresbeginn liegt das Plus mit 710.922 verkauften Pkw bei 8,6 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 654.418. "Wir rechnen insgesamt mit einem starken zweiten Halbjahr und wollen weiter wachsen", sagte Joachim Sc