Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), sieht durch die Anschläge in und bei Oslo keine neue Lage für Deutschland. "Durch den Anschlag in Oslo hat sich die Sicherheitslage in Deutschland nicht grundlegend geändert", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Wir sind seit Jahren Teil eines Gefahrenraumes. Und die jüngsten Festnahmen im Ruhrgebiet haben ja gezeigt, wie Besorgnis erregend die Gefährd
Der Terrorismusexperte der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, Guido Steinberg, vermutet hinter dem Anschlag von Oslo die Terrororganisation Al Qaida. "Skandinavien ist in den letzten Jahren vermehrt zum Ziel geworden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) und verwies unter anderem auf Dänemark. "Ich vermute, dass das ein Anschlag im Kontext des Karikaturenstreits ist. Ich würde auf Al Qaida tippen und auf den
Der bayerische Holzverarbeiter Pfleiderer erwartet nach der deutlichen Zustimmung der Aktionäre zu einem Sanierungsplan eine schnelle Rückkehr in die Gewinnzone. "2012 wird das erste Jahr mit schwarzen Zahlen sein", sagte Vorstandsmitglied Hans-Joachim Ziems der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Operativ werde Pfleiderer schon im laufenden Jahr einen Gewinn schreiben. Am späten Donnerstagabend hatten die Aktionäre mit der deutlichen Mehrheit von 93
In Deutschland werden noch in diesem Jahr mehr als eine Million Menschen in der Zeitarbeitsbranche tätig sein. "Wir bewegen uns langsam auf die Millionengrenze zu, ich rechne damit, dass wir sie im Oktober oder November erreichen", sagte Andreas Dinges, Geschäftsführer von Adecco Deutschland und Vorstandsmitglied des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), der Tageszeitung "Die Welt". "Ich persönlich glaube, dass wir in Deutschland
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat sich gegen eine Unterbrechung der Sommerpause für Beschlüsse zum Euro ausgesprochen. "Ich sehe im Augenblick keine Notwendigkeit für eine Sondersitzung des Bundestages zum Euro in der Sommerpause", sagte Lammert der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Was nach dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs unmittelbar umgesetzt werden müsse, werde durch die schon getroffenen Beschlüsse und Vereinbarungen
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat zur Halbzeit der schwarz-gelben Koalition ein negatives Urteil über die Regierungspolitik gefällt. "Angela Merkels schwarz-gelbe Koalition ist zur Halbzeit der Wahlperiode schon am Ende", sagte Gabriel "Bild am Sonntag". "In einer Situation, in der die Distanz der Deutschen zur Politik größer ist als jemals zuvor, verabschiedet sich eine sprach- und ratlose Kanzlerin in die Sommerpause. 25 Prozent der Beschä
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.326,39 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,50 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Adidas, Commerzbank und Volkswagen verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Linde, Henkel und Fresenius SE.
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat die Ratingagenturen für die Euro-Krise mitverantwortlich gemacht. Die Agenturen würden das Thermometer an der falschen Stelle ansetzten, sagte Brüderle im Interview mit "Markenpost". "So können Sie auch nicht richtig Fieber messen", so Brüderle. Deshalb fordert er eine europäische Ratingagentur, die Brüderle zufolge mehr Wettbewerb und mehr Transparenz bringen würde. Außerdem würden
Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, Claudia Roth, hat die Politik der schwarz-gelben Bundesregierung kritisiert. "Die erstaunliche Leistung der schwarz-gelben Bundesregierung ist ihre Dreistigkeit, mit der sie Halbherzigkeiten, endlose Trippelschritte und programmatisches Hü und Hott als erfolgreiche Arbeit zu verkaufen versucht", sagte Roth im Interview. Die Bundeskanzlerin rühme sich für einen einzigartigen Schlingerkurs. "Ob bei Atomausst
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.336,69 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,64 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, Adidas und Thyssenkrupp. Die Aktien von BASF, Henkel und Fresenius SE stehen am Ende der Kursliste.