Der Bund der Steuerzahler hat mit scharfer Kritik auf das neue Rettungspaket für Griechenland reagiert. "Es ist fahrlässig, dass die EU-Regierungschefs den Steuerzahlern weitere Haftungsrisiken für Griechenland im Umfang von 109 Milliarden Euro unter Beteiligung des Internationalen Währungsfonds aufgebürdet haben", sagte Verbandsvizepräsident Reiner Holznagel der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Eine freiwillige Beteiligung privater Gläub
Die Leitung des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim und der Betriebsrat haben eine weitreichende Betriebsvereinbarung für das Aggregatewerk getroffen. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, solle die Produktion wegen der guten Auftragslage deutlich ausgebaut werden. Dadurch sollen 250 zusätzliche Stellen im Werk Untertürkheim entstehen. Bereits im März wurde die Belegschaft um rund 250 Stellen aufgestockt, darunter 87 Jungfacharbeiter. Im Jahr 2011 sollen insgesamt 600
Der CDU-Haushaltsexperte Klaus-Peter Willsch tritt ebenso wie sein FDP-Kollege Frank Schäffler für eine Sondersitzung des Bundestages noch während der Sommerpause ein, um über die Ergebnisse des Sondergipfels der Euro-Zone zu Griechenland zu beraten. "Wenn die Griechen Geld kriegen, dann muss vorher der Bundestag konsultiert werden", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "So viel kann ich jetzt schon sagen." Dies gelte insbesondere dann, wenn g
Der ifo-Geschäftsklimaindex hat sich im Juli 2011 überraschend deutlich verschlechtert. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Freitag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 112,9 Punkten. Im Juni 2011 lag der Wert noch bei 114,5 Punkten. Experten hatten mit einem leichteren Rückgang gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindi
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli 2011 deutlich auf 112,9 Punkte gesunken. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat die Entscheidung zum zweiten Rettungspaket für Griechenland gelobt. "Griechenland bekommt überhaupt eine Chance, aus der Misere rauszukommen. Es gibt Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit", sagte der Grünen-Politiker im Deutschlandfunk. Gleichzeitig kritisierte Trittin die Rolle von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Die Kanzlerin will immer dafür gelobt werden, dass sie nach ein
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.339,09 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,67 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Commerzbank, Adidas und Deutsche Bank. Die Aktien von Bayer, Fresenius Medical Care und Fresenius SE bilden die Schlusslichter der Liste.
"Stuttgart-21"-Schlichter Heiner Geißler hat das Verhalten der Gegner des Bahnhofsprojektes kritisiert. "Die Reaktion der Gegner ist völlig irrational", sagte Geißler der Onlineausgabe des "Focus". Zuvor hatten die Gegner des Projektes angekündigt, die Präsentation der Stresstest-Ergebnisse boykottieren zu wollen. "Nur weil das Ergebnis jetzt nicht so ausfällt, wie man es sich erhofft hat, kann man doch nicht einfach aussteigen&q
In Deutschland sind im Mai 2011 11.738 Privatinsolvenzen gemeldet worden. Das waren 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte die Wirtschaftsauskunftei Bürgel in Hamburg mit. Damit liegt die Zahl der Verbraucherinsolvenzen dieses Jahr erstmals über dem Niveau des Vorjahres. Bezogen auf die Einwohnerzahl führt Bremen mit 399 Verbraucherinsolvenzen je eine Millionen Einwohner. Ebenfalls schlecht stehen Hamburg, das Saarland und Niedersachsen da. Am wenigsten Privatinsolvenzen wurden i
Die Kommunen wollen offenbar die Politik dazu drängen, die Pfandpflicht auf Einwegverpackungen auszuweiten. Wie die "Saarbrücker Zeitung" unter Berufung auf einen Beschluss des Deutschen Städtetages (DST) berichtet, soll dadurch die zunehmende Vermüllung von Parks, öffentlichen Plätzen, Straßen und Gehwegen eingedämmt werden. Das 2003 eingeführte Pfand auf Einwegflaschen gilt für Bier-, Wasser und Erfrischungsgetränke sowie fü