Spanier, Portugiesen und Griechen sollen Fachkräftemangel in Deutschland lindern

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) zunehmend auf qualifizierte Zuwanderer aus den europäischen Krisenländern Spanien, Griechenland und Portugal. "Es gibt ein großes Potenzial in Spanien, Tausende von Ingenieuren sind arbeitslos, auch IT-Spezialisten", sagte die Direktorin der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Tageszeitung "Die Welt". 17.000 Spanier seien grundsätzlich an einer Arbeit in De

Zeitung: Euro-Länder erwägen neue Banken-Abgabe

Die Regierungen der 17 Euro-Länder, erwägen wenige Tage vor dem Krisengipfel in Brüssel, den Privatsektor künftig auch über eine neue Bankenabgabe an der Rettung des hochverschuldeten Griechenland zu beteiligen. Die Bankenabgabe soll dabei auch für Kreditinstitute der Euro-Länder gelten, die nicht direkt in Griechenland engagiert sind, schreibt die Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter Berufung auf hohe Diplomatenkreise, die mit den Verhandlungen v

Ehemaliger Bundespräsidenten-Kandidat Gauck warnt vor Politik aus Angst

Der frühere Bundespräsidenten-Kandidat Joachim Gauck hat davor gewarnt, Politik aus Angst heraus zu machen. In einem Interview des "General-Anzeigers" sagte er: "Ich fühle mich nicht wohl dabei, wenn Politik mit Ängsten gemacht wird." Im Blick auf den Ausstieg aus der Atomenergie sagte er, eine rationale Erörterung hätte womöglich zu ähnlichen Ergebnissen geführt. Im Zusammenhang mit der europäischen Schuldenkrise mahnte er &q

Krankenkassen-Chef fordert Honorar-Kürzung für Stadt-Ärzte

Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Norbert Klusen, hat Gehalts-Abschläge für Ärzte in der Stadt gefordert, um Zuschläge für Landärzte bezahlen zu können. "Wenn man die Honorare der Ärzte in Ballungszentren kürzt und mit dem frei werdenden Geld mehr Ärzte auf das Land locken kann, würde das die ärztliche Versorgung in Deutschland verbessern helfen", sagte TK-Chef Klusen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinisc

CDU-Wirtschaftspolitiker Fuchs verteidigt Merkel gegen Kritik

CDU/CSU-Fraktionsvize Michael Fuchs hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor Kritik aus den eigenen Reihen in Schutz genommen. "Es ist richtig, dass die Kanzlerin in der Euro-Debatte Linie zeigt: Die privaten Gläubiger müssen mit ins Boot", sagte Fuchs der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Europa darf kein Selbstbedienungsladen der Banken und Versicherungen werden", sagte der Chef des einflussreichen Parlamentskreises Mittelstand in der Unionsfraktio

Aigner erhofft sich durch neues Internet-Portal bessere Transparenz bei Lebensmitteln

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) erhofft sich zum Start des neuen Internet-Portals Lebensmittelklarheit.de ab Mittwoch neue Transparenz bei Lebensmitteln. Aigner sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Wir wollen mit Lebensmittelklarheit.de für mehr Transparenz sorgen und einen offenen Dialog zwischen Verbrauchern und Wirtschaft. Gibt es Fragen zur Aufmachung von Lebensmitteln, können sich die Bürger direkt an die Verbraucherzentrale wenden." Da

Patientenbeauftragter Zöller hält modifiziertes Embryonenschutzgesetz für unausweichlich

Der Patientenbeauftragte, Wolfgang Zöller (CSU), hält ein modifiziertes Embryonenschutzgesetz für unausweichlich. "Wir kommen um eine Änderung des Embryonenschutzgesetzes nicht herum", sagte Zöller im Interview mit den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Montagsausgabe). Nach dem Gesetz ist nur die Erzeugung von maximal drei Embryonen pro Zyklus erlaubt. "Die PID-Befürworter müssen sich hier entscheiden. Würde man bei der Präimplant

Merkel schließt Umschuldung Griechenlands nicht mehr aus

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Umschuldung der Schuldenlast Griechenlands nicht mehr ausgeschlossen. In der ARD sagte Merkel: "Ich arbeite darauf nicht hin." Eine solche Umschuldung hätte "den negativen Effekt, dass sich auch andere Länder nicht mehr so anstrengen". Die angestrebte Einbeziehung privater Gläubiger beim geplanten zweiten Rettungspaket für Griechenland zeige jedoch bereits, dass Griechenland ein besonderes Problem sei. "Wir versu

Zeitung: Steuerpläne der Koalition entlasten untere Einkommensschichten nur geringfügig

Die von der schwarz-gelben Koalition verabredete Steuersenkung dürfte Arbeitnehmern mit kleinen und mittleren Einkommen nur eine geringe Entlastung verschaffen, wohingegen Spitzenverdiener deutlich stärker profitieren. Das ergibt sich aus Berechnungen, die der Steuerexperte Frank Hechtner von der Freien Universität Berlin für die "Süddeutsche Zeitung" (Montagsausgabe) vorgenommen hat. Die Koalition hatte die Entlastungen vor allem für die Bezieher kleiner

Helmut Kohl gibt Rot-Grün Schuld an der Euro-Krise

Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat der rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder (SPD) die Schuld an der Euro-Krise gegeben. In seinen Augen hätte der Euro-Stabilitätspakt niemals aufgegeben werden dürfen, sagte Kohl gegenüber der "Bild-Zeitung". Man hätte ihn vielmehr über den Weg eines zunehmend engeren Europas stärken müssen. Darüber hinaus hätte Griechenland ohne durchgreifende strukturelle Reformen niemals in die Eu