Umfrage: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün in Hessen

Gut eine Woche vor den Wahlen zum hessischen Landtag liefern sich Rot-Grün und Schwarz-Gelb ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Das bürgerliche wie das rot-grüne Lager liegen laut dem ZDF-"Politbarometer" in Hessen gleichauf. Demnach kommt die CDU in Hessen auf 38 Prozent, die SPD auf 30 Prozent und die Grünen auf 13,5 Prozent, wenn bereits am kommenden Sonntag gewählt werden würde. Die Liberalen liegen laut der Umfrage bei 5,5 Prozent. Die Linkspartei muss ebenso wi

DAX am Mittag mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.480,18 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,18 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von SAP, K+S und Adidas. Die Aktien von RWE, Heidelbergcement und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.

Westerwelle will Reform der UN weiter vorantreiben

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) will die begonnenen Anstrengungen zur Reform der Vereinten Nationen (UN) entschieden vorantreiben. "Wenn wir die Rolle der Vereinten Nationen, gerade auch für Frieden und Menschenrechte, für Konfliktprävention stärken wollen, dann ist es wichtig, dass diese Vereinten Nationen die Welt wiedergeben, wie sie heute ist", sagte Westerwelle in einem Interview für den YouTube-Kanal der Bundesregierung. Die Tatsache, da

Gemeindebund fordert mehr Geld für syrische Flüchtlinge

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat Bund und Länder aufgefordert, die finanziellen Hilfen für die Versorgung syrischer Flüchtlinge durch die Kommunen deutlich aufzustocken. "Das Geld, das wir für die Flüchtlinge bekommen, reicht vorne und hinten nicht", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der "Rheinischen Post". "Die Kommunen erwarten von Bund und Ländern eine auskömml

Wissmann: IAA zeigt enorme Innovationskraft der Autoindustrie

Laut Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), zeigt die zur Zeit in Frankfurt am Main stattfindende Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) die enorme Innovationskraft der Autoindustrie. "Mit der Elektromobilität und mit der Vernetzung des Fahrzeugs setzt diese IAA zwei technologische Megatrends, die das Automobil und das Autofahren in den nächsten Jahren neu definieren werden", sagte Wissmann auf der IAA-Eröffnungsfeier am Donnerst

Rösler warnt vor Großer Koalition

FDP-Chef Philipp Rösler warnt in einem Interview mit dem "Handelsblatt" vor einer Großen Koalition. "Ich kann die Bürger vor einer Großen Koalition nur warnen. Sie sollten nicht vergessen, dass Union und SPD 2005 gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte verabredet haben. Diesmal würde es für die Steuerzahler sicher deutlich teurer", sagte Rösler. "Sie glauben doch nicht, dass S

Van Aken sieht Drohungen Frankreichs gegen Assad kritisch

Der Linken-Politiker Jan van Aken sieht die fortgesetzten militärischen Drohungen seitens von Frankreich gegen das syrische Regime um Präsident Baschar al-Assad kritisch. "Frankreich muss aufhören, jetzt diesen ganzen Prozess zu vergiften", sagte van Aken am Donnerstag in einem Interview mit dem "Deutschlandfunk". "Ich finde das ganz schlimm, dass die jetzt zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen den Versuch machen, diese Idee, die Vernichtung der Chemiew

Zeitung: RWE-Chef Terium will Dividende kürzen

Schlechte Nachrichten für die Aktionäre von RWE: Konzernchef Peter Terium will nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) im Zuge des laufenden Sparprogramms des Essener Energiekonzerns auch die Dividende senken. Terium wolle angesichts rückläufiger Gewinne, hoher Schulden und schlechter Geschäftsaussichten das jahrelange Versprechen kassieren, 50 bis 60 Prozent des nachhaltigen, um Sondereffekte bereinigten Nettogewinns auszuschütten, hei&

DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.501,98 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,07 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von SAP, der Lufthansa sowie von K+S. Die Aktien von RWE, Eon und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.

Schäfer-Gümbel lehnt höhere Steuern für die Allgemeinheit ab

Der Spitzenkandidat der hessischen SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel, lehnt höhere Steuern für die Allgemeinheit ab. Schäfer-Gümbel sagte in hr-Info, damit unterscheide man sich deutlich von der CDU: "Ich sage, wir wollen lieber Steuern für einige wenige erhöhen, während sich die hessische Union im Moment faktisch für eine Pkw-Maut für alle und Studiengebühren ausspricht." Höhere Einnahmen seien nötig, um Investitionen in