47 Prozent der Bundesbürger ist bekannt, dass der Gesetzgeber zum 1. Januar 2013 eine staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung, den sogenannten Pflege-Bahr, eingeführt hat. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im Auftrag der Süddeutschen Krankenversicherung. 70 Prozent der Deutschen räumen demnach ein, nicht zu wissen, ob sie für den Fall der Pflegebedürftigkeit ausreichend abgesichert sind. Grunds
Die europäische Bankenunion sorgt für neuen Streit: Der juristische Dienst des Europäischen Rats hat Bedenken gegen die geplante EU-Abwicklungsbehörde für marode Finanzinstitute angemeldet. Der von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vorgelegte Richtlinienentwurf garantiere die Budgethoheit der Staaten nicht ausreichend, heißt es in einem Gutachten, das dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) auszugsweise vorliegt. Seit Wochen schwelt zwischen Bundesfin
Die FDP will laut ihrem Spitzenkandidaten Rainer Brüderle nach einem Wahlsieg die Abschaffung der Gewerbesteuer auf die Tagesordnung setzen. "Gegen den Widerstand der Kommunen können wir das nicht regeln, aber im Grunde ist die Gewerbesteuer überflüssig", sagte Brüderle der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Den Städten wäre doch mehr geholfen, wenn sie zum Beispiel einen größeren Anteil an der Mehrwertsteuer bekäm
Die FDP will am heutigen Donnerstag auf einem Parteikonvent in Mainz eine Ampelkoalition mit SPD und Grünen verbindlich ausschließen. "Wir sind doch nicht das Feigenblatt für Rot-Grün", sagte FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Auch mit einer Koalition oder Tolerierung durch die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) werde sich die FDP nicht beschäftigen, da sie davon überzeugt sei,
FDP-Präsidiumsmitglied Wolfgang Kubicki hält eine Koalition mit SPD und Grünen für möglich, "wenn die SPD zur Politik der Agenda 2010 zurückkehrt". Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Kubicki: "Mein Studienkollege Peer Steinbrück hatte ja auch durchaus vernünftige Ansichten, bis er Kanzlerkandidat der SPD wurde." Zum jetzigen Zeitpunkt schließt der schleswig-holsteinische FDP-Spitzenkandidat eine Ampel-Koalition
Opel-Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug fordert die Ausweitung der Modellpalette des traditionsreichen Autobauers. "Wir brauchen ganz dringend einen neuen Kompakt-Geländewagen auf Basis des Astra, denn das ist ein enorm wichtiger Markt – da wurde bislang viel verpasst", sagte Schäfer-Klug der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagsausgabe). Der Arbeitnehmervertreter sieht für die General-Motors-Tochter außerdem in einem zusätzlichen Modell ober
Die Gesangseinlage von SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Bundestag hat nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) ein skurriles Nachspiel. Die Sozialdemokratin hatte sich über Eigenlob der Kanzlerin in der Debatte geärgert. Die Selbsteinschätzungen der Kanzlerin hätten sie an das Gute-Nacht-Lied erinnert, das sie ihrer Tochter vorsinge, sagte die Generalsekretärin – und trällerte dann: "Da-da-di-da-daa-daa – ich
Mit scharfer Kritik hat der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn darauf reagiert, dass die Grünen-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, wegen der massenhaften Erfassung von Handydaten bei einer Demonstration 2011 in Dresden nun auch Verfassungsbeschwerde eingelegt hat. "Die Verzweiflung der Grünen ist offenbar so groß, dass sie im Wahlkampf nicht einmal davor zurückschrecken, das höchste deutsche Gericht für ihre Wah
Stabile Banken und Finanzmärkte liegen im allseitigen Interesse, etablieren sich aber nicht von alleine. An der Frankfurter Universität entsteht nun das neue Forschungsprojekt SAFE, das nicht nur Erkenntnisse fördern soll, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet. "Wir streben eine bedeutendere Rolle in der Politikberatung an, auch wenn 90 Prozent unserer Mittel in die Forschung fließen und diese ganz den Prioritäten der Wiss
Am Flughafen Hannover haben am Mittwoch die ersten 107 der 5.000 syrischen Flüchtlinge, die von der Bundesregierung per Charterflug aus der Krisenregion geholt werden, deutschen Boden betreten. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) begrüßte die Frauen, Männer und Kinder bei ihrer Ankunft persönlich. "Die Aufnahme der 5.000 syrischen Flüchtlinge ist unsere humanitäre Verpflichtung, zugleich ist es ein Signal an die europäischen Partner, das w