Josef Ackermann will angeblich seinen Aufsichtsratsposten beim Technologiekonzern Siemens zur Disposition stellen. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe) mit Verweis auf Quellen im Umfeld des Unternehmens. Ackermann ist derzeit Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Cromme. Überraschen dürfte ein Weggang Ackermanns nicht, nachdem der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank als Verwaltungsratspräsident des Schweiz
Der Spitzenkandidat der bayrischen Grünen für die Bundestagswahl, Anton Hofreiter, hat gelassen auf die schlechten Umfragewerte für die Bundespartei reagiert. "Wir haben uns vor zwei Jahren durch die Umfragewerte nicht verrückt machen lassen und bleiben auch jetzt auf dem Teppich", sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses "Handelsblatt-Online". "Entschieden wird nicht in Umfragen, sondern an der Wahlurne." Laut einer Forsa-Umfrage
Die SPD-geführten Länder werden das Gesetz zur Begrenzung der Managergehälter am 20. September im Bundesrat stoppen und den Vermittlungsausschuss anrufen. Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt reichen einen entsprechenden Antrag ein, wie die NRW-Landesregierung dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) bestätigte Damit wäre die Novelle faktisch gescheitert, denn durch die Bundestagswahl greift der Grundsatz der "Diskontinuität": Alle
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.495,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,58 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von RWE, Eon und der Commerzbank zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Adidas, Beiersdorf und K+S.
FDP-Chef Philipp Rösler betrachtet Spekulationen über eine Koalition von Union und Sozialdemokraten mit Sorge: "Ich kann die Bürger vor einer Großen Koalition nur warnen. Sie sollten nicht vergessen, dass Union und SPD 2005 gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte verabredet haben. Diesmal würde es für die Steuerzahler sicher deutlich teurer", sagte Rösler dem "Handelsblatt" (Donners
Jörg Schwagenscheidt und Andreas Segal, die beiden Vorstände des Berliner Wohnungskonzerns GSW, gehen selbstbewusst in die Anfang Oktober beginnenden Gespräche über einen Zusammenschluss mit dem größeren Wettbewerber Deutsche Wohnen. "Wir sprechen auf Augenhöhe miteinander", sagte Segal in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die Deutsche Wohnen will die GSW für rund 1,75 Milliarden Euro übernehmen – per Akt
Im Kampf um das umstrittene Anleihe-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank gehen die Gegner in die Offensive. In einem Aufruf, über den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagsausgabe) berichtet, greifen 136 deutsche Wirtschaftsprofessoren die Anleihekäufe der EZB als verbotene "monetäre Staatsfinanzierung" an. "Die Anleihekäufe der EZB sind rechtswidrig und ökonomisch verfehlt", heißt es in dem Aufruf. "Wenn die
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht fühlt sich kurz vor der Veröffentlichung ihrer Dissertation gegen Plagiatsjäger gewappnet. Im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgabe) hält sie ihre Doktorarbeit und insbesondere das dafür entwickelte Modell für nicht angreifbar: "Dieses Sparmodell habe ich mir ausgedacht und getestet. Das ist auf jeden Fall plagiatssicher", sagte Wagenknecht. Die Spitzenpolitikerin der Linken
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat die Syrien-Politik der SPD kritisiert. "Ich finde es unerträglich, dass sich die SPD vor der Wahl friedenspolitisch engagiert gibt, und danach, wenn es darum geht, eine Einsatzverlängerung abzusegnen, mit fliegenden Fahnen zustimmt", sagte sie der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Donnerstagausgabe). Die Linke will, dass der Bundestag in einer Sondersitzung über die in der Türkei stationierten Patriot-Rak
Der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroen will angesichts der Absatzflaute in Europa die Sanierung des Unternehmens durch ein neues Sparprogramm beschleunigen. "Was wir bisher getan haben, ist noch nicht genug", sagte der Vorstandsvorsitzende Philippe Varin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) am Rande der Automesse IAA in Frankfurt. Es seien neue Verhandlungen mit den Gewerkschaften geplant. "Wir wollen die Kapazität so optimieren,