Unmittelbar vor dem Fachkräftegipfel von Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften hat die IG Metall scharfe Kritik an der Strategie der Arbeitgeber geübt. "Wenn es um das Thema Fachkräfte geht, dann ist es zuerst ihre Aufgabe, attraktive tarifliche Arbeitsbedingungen und eine gute Ausbildung zu bieten", sagte der IG-Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hartmut Meine dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Stattdessen würden s
Der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir hat die Ausschreitungen vom Montag beim Protest gegen das Bahnprojekt "Stuttgart 21" scharf verurteilt. Özdemir sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe): "Es gibt keine Rechtfertigung für Gewalt. Es ist auch nicht zu rechtfertigen, dass Eigentum beschädigt wird. Es ist falsch und es bleibt falsch, es gibt dafür keinerlei Verständnis." Die Grünen müssten fü
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.285,51 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,89 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere der Commerzbank, von BASF und Adidas verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Henkel, MAN und Beiersdorf.
Das Bundesinnenministerium beharrt auf seinem Verbot des muslimischen Hilfsvereins IHH. Wie der "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe) im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erfuhr, hat das Ministerium einen Vergleichsvorschlag des Gerichts jetzt abgelehnt. Der Innenminister wirft dem in Frankfurt am Main ansässigen "Internationalen Humanitären Hilfsorganisation" vor, die radikalislamische Hamas im Gazastreifen zu unterstützen. Die IHH hatte hingegen bei der Verhand
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise in Griechenland hat Helmut Schmidt vor Panikmache gewarnt. "Wir haben eine Schuldenkrise einzelner kleiner Euro-Länder, keine Krise der Euro-Währung", sagte der ehemalige Bundeskanzler im Gespräch mit der "Zeit". "Selbst der Bankrott eines einzelnen, kleineren Mitgliedsstaates hätte nur eine vorübergehende psychologische Wirkung." Helmut Schmidt forderte die EU dazu auf, Griechenland "durchgreifend&qu
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.198,51 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,68 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, Thyssenkrupp und Adidas. Die Aktien von Beiersdorf, Fresenius SE und Henkel stehen am Ende der Kursliste.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist die politische Persönlichkeit, der die Deutschen am meisten vertrauen. Im Politikerranking des Magazins "Stern", in dem die Bürger Punkte von 1 (für "kein Vertrauen") bis 100 (für "sehr hohes Vertrauen") vergeben konnten, bekam die Kanzlerin im Schnitt 59 Punkte, vier mehr als bei der letzten Erhebung vor drei Monaten. Zum ersten Mal seit einem Jahr hat sie damit in dem Ranking die Spitzenposition zurückerob
ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme hat sich für die Beteiligung privater Gläubiger am Rettungspaket für Griechenland ausgesprochen. Der "Bild-Zeitung" sagte Cromme: "Es kann nicht sein, dass Gewinne privatisiert werden und Verluste auf den Steuerzahler abgewälzt werden. Deshalb ist eine Beteiligung privater Gläubiger an der Rettung Griechenland aus meiner Sicht grundsätzlich richtig." Es müsse jedoch verhindert werden, "dass
Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland ist im Jahr 2010 leicht um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr knapp 160.000 Wohnungen fertig gestellt. Das waren 845 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Ausgehend von dem in 2009 erreichten niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung bedeutet dies nur eine leichte Erholung im Wohnungsbau. In neu errichteten Wohngebäuden wurden 2010 ins
Der amtierende Kommandeur der ISAF-Truppen im Norden Afghanistans, Dirk Backes, rechnet mit der Gefahr weiterer Infiltration der afghanischen Sicherheitskräfte und in der Folge mit neuerlichen Anschlagsversuchen auch gegen führende ISAF- und Bundeswehrkommandeure in Afghanistan. Backes, der derzeit den nach einem Anschlag verletzten alliierten Nord-Kommandeur Markus Kneip vertritt, sagte der "Leipziger Volkszeitung" in Mazar-i-Sharif: "Diejenigen Kräfte, die den Sta