Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), kritisiert die mangelnde Dankbarkeit der Griechen für die Rettung ihrer Staatsfinanzen. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Krichbaum: "Es würde vieles erleichtern, wenn die anderen Länder in Europa auch einmal ein Zeichen der Dankbarkeit aus Griechenland bekämen, dafür dass sie Milliarden für Athen aufbringen." Zudem kritisierte Krichbaum die Opposition des Mitt
Zum 1. Juli und 1. August dieses Jahres erhöhen bundesweit 66 Gasversorger ihre Grundversorgungstarife um durchschnittlich 10,5 Prozent. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine Auswertung des Verbraucherportals "Check24.de". Demnach steige die Gas-Rechnung für einen Vier-Personen-Haushalt mit jährlich 20.000 Kilowattstunden Verbrauch um im Schnitt 138 Euro im Jahr. In der Spitze werden die Preise um 18,1 Prozent oder 276 Euro
Das Bundeskartellamt steht einer Erstausstrahlung der Berichte zur Fußball-Bundesliga im Internet positiv gegenüber. Einem entsprechenden Vermarktungsmodell der Deutschen Fußball Liga (DFL) stünden "keine grundsätzlichen kartellrechtlichen Bedenken" entgegen, hieß es am Montag. Es handele sich dabei um eine vorläufige Bewertung, Einzelfragen zu den verschiedenen Rechtepaketen sowie zu der Durchführung der Ausschreibung müssten noch gekl&a
Durch Proteste gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 sind am Montag neun Polizisten verletzt worden. Zu den Verletzungen kam es, als nach der traditionellen "Montagsdemonstration" der Projektgegner, die mit rund 3.000 Teilnehmern der Polizei zufolge friedlich verlaufen war, mehrere hundert Menschen eine Baustelle stürmten. Die Protestierenden stürzten gegenüber dem Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs Bauzäune um und besetzten die Wassertanks zum gepla
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann will auf jeden Fall vor der Sommerpause das Schulgesetz ändern. "Wir hätten die CDU gerne dabei, aber im Zweifelsfall sind wir auch alleine handlungsfähig", sagte Löhrmann dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die CDU hatte ein Treffen mit der Landesregierung abgelehnt, weil auch die Linkspartei zu dem Gespräch eingeladen ist. "Die CDU hat bei Gesprächen &uum
Die Pannenserie beim Milliardenprojekt "Korvette 130" reißt nicht ab. Die fünf Kriegsschiffe werden nach Informationen des NDR Magazins "Panorama Nord" (Sendung: Dienstag, 21. Juni) voraussichtlich erst 2014 einsatzfähig sein – sieben Jahre später als geplant. Nach Recherchen des Magazins hat es bei Werfterprobungsfahrten Ende Mai erneut Probleme gegeben, diesmal mit den Kupplungen der Getriebe auf den Korvetten "Oldenburg" und "Ludwigshafe
Der IT-Sicherheits- und Internetexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Jimmy Schulz, hat die neue Vergabepraxis von Top-Level-Domains als "sinnvoll" bezeichnet. "Die FDP-Bundestagsfraktion begrüßt die neuen Entwicklungen in der Domainvergabe. Die Möglichkeit für Unternehmen, sich eine frei wählbare Top-Level-Domain (TLD) zuzulegen, dürfte für Bewegung im Domainmarkt sorgen und die Vergabepraxis der Domains noch weiter in privatwirtschaftliche Hand
In der Antisemitismus-Affäre der Linkspartei verhärten sich die Fronten. Parteichef Klaus Ernst hat am Sonntag den Zentralrat der Juden kritisiert und rief Präsident Dieter Graumann dazu auf, "die Niederungen der Parteipolitik schnell wieder zu verlassen". Graumann hatte zuvor den jüngsten Versuch der Linkspartei, antisemitischem Gebaren in den eigenen Reihen einen Riegel vorzuschieben, als "spektakulär missglückt" bezeichnet. Parteichef Ernst ko
Die SPD-Spitze hält nach einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe) vorerst an ihren umstrittenen Ansätzen für eine umfassende Parteireform fest. Das geht aus dem ersten schriftlichen Diskussionsentwurf für ein "Organisationspolitisches Grundsatzprogramm" von Parteichef Sigmar Gabriel und Generalsekretärin Andrea Nahles hervor, über den SPD-Vorstand und SPD-Parteirat am Montag beraten. Mit dem 18-seitigen Reformkonzept, das der
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.150,21 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,19 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Volkswagen, Deutsche Lufthansa und Henkel verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Eon, der Commerzbank und RWE.