Verarbeitendes Gewerbe verzeichnet im April leichte Umsatzsteigerung

Der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im April 2011 leicht um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 2,2 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern verzeichneten dagegen einen Rückgang um 1,3 Prozent. Innerhalb der wichtigsten Wirtschaftszweige stieg der Umsatz im April 2011 am stärksten bei den Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten, elektronische

Handwerk verzeichnet rund zwölf Prozent mehr Umsatz im ersten Quartal

Das deutsche Handwerk hat im ersten Quartal 2011 eine Umsatzsteigerung von 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zugleich waren Ende März 2011 im Handwerk 1,1 Prozent mehr Personen tätig als im Vorjahr. Der größte Umsatzzuwachs wurde mit 30,9 Prozent im Bauhauptgewerbe gemeldet. Wichtige Gründe für diese hohe Umsatzsteigerung sind der milde Winter im ersten Quartal 2011 sowie das relati

Griechenland-Krise: FDP-Mann Schäffler kritisiert Schäuble

Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte Frank Schäffler hält den Vorschlag von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für eine Beteiligung privater Gläubiger an der Griechenland-Hilfe für unzureichend. "Sein Vorschlag ist ein trojanisches Pferd", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Denn es nützt nichts, wenn die Laufzeiten der Kredite verlängert werden. Griechenland kann nur geholfen werden, wenn es tatsächl

Deutsche Versicherungsunternehmen ziehen sich aus Griechenland zurück

Die deutschen Versicherungsunternehmen halten nur noch 2,8 Milliarden Euro an griechischen Staatsanleihen. Das geht aus einem internen Papier des Finanzausschusses des Bundestages hervor, das der "Welt" vorliegt. Gemessen an den gesamten Kapitalanlagen machen griechische Anleihen nur 0,22 Prozent aus. Eine Laufzeitverlängerung oder gar eine härtere Umschuldung (Haircut) könnte die Assekuranz also verschmerzen. Vor einem Jahr hatte das Exposure noch 5,8 Milliarden Euro be

Juristen: Atomgesetz muss nachgebessert werden

Das Gesetz zum Atomausstieg muss nach Ansicht führender Juristen nachgebessert werden. So sei der geplante stufenweise Ausstieg aus der Atomkraft nicht ausreichend begründet, sagten mehrere Rechtsexperten der "Süddeutschen Zeitung". Dies könne dazu führen, dass das Gesetz vom Bundesverfassungsgericht beanstandet werde. Im Zentrum der Kritik steht die Staffelung des Atomausstiegs. Die Koalition hatte am Freitag entschieden, den Reaktoren feste Abschaltdaten zuzu

Führende Ökonomen fordern Schuldenerlass für Griechenland

Griechenland ist aus Sicht führender Ökonomen allein mit einer Laufzeitverlängerung für bestehende Staatsanleihen nicht vor der Pleite zu retten. "Es ist bei Griechenland nicht mit einer Laufzeitverlängerung getan, denn das Land hat kein bloßes Liquiditätsproblem, sondern ist insolvent", sagte Hans-Werner Sinn, Chef des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Auch der Finanzwis

Zeitung: Verhandlungen über Gewerbesteuerreform gescheitert

Die Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden über eine Reform oder gar Abschaffung der Gewerbesteuer sind nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) gescheitert. Wie aus Verhandlungskreisen verlautet, konnten sich die Unterhändler nicht auf eine gemeinsame Position für die abschließende Sitzung der Gemeindefinanzkommission am kommenden Mittwoch im Bundesfinanzministerium verständigen. Damit bleibt bei der Gewerbesteue

CDU-Generalsekretär Gröhe widerspricht parteiinternen Kritikern

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe stemmt sich gegen die Kritik aus den eigenen Reihen. Gröhe sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe), die CDU müsse auf zentrale gesellschaftliche Veränderungen beispielsweise in der Familien- oder Bildungspolitik reagieren. "Wir können unsere Augen nicht verschließen und die Uhr dreißig Jahre zurückdrehen", betonte Gröhe. Der CDU-Politiker warnte davor, Zerrbilder der eigene

CDU-Generalsekretär Gröhe übt scharfe Kritik am Umgang in der Koalition

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Union und FDP aufgerufen, in der Koalition ein besseres Miteinander zu pflegen. Die jüngsten Indiskretionen nach dem letzten Koalitionsausschuss seien ein "großes Ärgernis", sagte Gröhe der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Außerdem seien Versuche, sich anschließend von gemeinsamen Beschlüssen zu distanzieren, nicht hilfreich. "Eine Energiewende mit wirtschaftlicher Vern

Mitteldeutschland: Verdi ruft zu Streiks im Einzelhandel auf

In Mitteldeutschland wird am Donnerstag der Einzelhandel bestreikt. Wie die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch ankündigte, sollen Beschäftigte in mehreren Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ihre Arbeit vorübergehend niederlegen. "Wir wollen mit viel Rückenwind in die 2. Verhandlungsrunde gehen", sagte Verdi-Verhandlungsführer Jörg Lauenroth-Mago. Ein erstes Angebot der Arbeitgeber sei indes viel zu niedrig gewesen, aufgrund der guten Um