Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zum Auftakt ihres USA-Besuches am Montagabend (Ortszeit) mit US-Präsident Barack Obama zu einem ersten Gespräch getroffen. Ort der Begegnung war das Nobel-Restaurant "1789" im Washingtoner Stadtteil Georgetown. Bei ihrem Treffen berieten die Staatschefs über die Schuldenkrise und die Situation in Libyen und weiteren nordafrikanischen Ländern. Am Dienstag wird Merkel dann im Weißen Haus mit militärischen Ehren e
Die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich ist im ersten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Beschäftigung im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei nahm dabei um 3,0 Prozent zu, im Bereich Information und Kommunikation um 2,3 Prozent. Bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen erhöhte sie sich um 2,2 Prozent. Am stärksten war die Zunahme bei d
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat das Vorgehen der Behörden bei der Bewältigung der EHEC-Epidemie erneut gegen Kritik seitens der Opposition verteidigt. Aigner sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Das Krisenmanagement funktioniert – die Behörden konzentrieren alle ihre Kräfte auf die Bekämpfung dieser Epidemie." Jetzt sei auch "nicht die Zeit für Föderalismusdebatten". Die Ministerin forderte die Verbraucher auf,
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat die Union aufgefordert, über alle Streitpunkte auf dem Gebiet der inneren Sicherheit weiter zu verhandeln. "Die Union hat eine Blockade verkündet; das ist kein Umgang miteinander", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wenn man nicht miteinander redet, kann man auch nicht zu Ergebnissen kommen." Leutheusser-Schnarrenberger fügte hinzu: "Wir sollten Punkt für Punkt verhan
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat angesichts des von der schwarz-gelben Koalition geplanten Atomausstiegs bis 2022 für einen parteiübergreifenden Konsens geworben. "Ich wünsche mir eine Beschlussfassung im Konsens; und ich halte diesen Konsens auch für möglich", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Jedes Konzept, das mehrere Jahrzehnte Planungszeitraum umfasst, karikiert sich selbst, wenn es nur auf der parlamentarischen M
Der Verwaltungsrechtler Ulrich Battis hat Klagen gegen die am Montag vom Kabinett beschlossenen Gesetze zum Atom-Ausstieg gute Chancen eingeräumt. Der Bild-Zeitung (Dienstagausgabe) sagte Battis: "Hier wird sehr hemdsärmelig mit den Eigentumsrechten der Kraftwerksbetreiber umgegangen." Der Berliner Jurist widerspricht damit ausdrücklich Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), der am Montag erklärt hatte, aus der erst kürzlich von Schwarz-Gelb beschloss
Die deutschen Landwirte fordern höhere Entschädigungen für Flächen, die sie im Zuge der Energiewende für neue Strommasten und Hochspannungsleitungen bereit stellen sollen. "Wir haben kein Verständnis dafür, dass die Landwirte weiterhin auf billigste Art und Weise Land opfern sollen", sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Bisher erhielten die Bauern nur einmalig ze
Das Energieunternehmen Gazprom Germania, ein Tochterunternehmen des russischen Gasversorgers Gazprom, hat sich von seinem Hauptgeschäftsführer, dem ehemaligen russischen Botschafter in Berlin, Vladimir Kotenev, getrennt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe, Regionalausgabe Berlin-Brandenburg). Zur Erklärung teilte Gazprom Germania auf seiner Internetseite lediglich mit: "Der Gesellschafter hat mit Wirkung zum 01. Juni 2011 beschlossen, dass Herr Kotene
Trotz der bislang negativen EHEC-Proben hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) vorsorglich vor dem Verzehr von rohen Sprossen gewarnt. Auch auf Gurken, Tomaten und Salat solle, trotz fehlender Nachweise des Keims, noch verzichtet werden. Sie halte es für richtig, an dem Hinweis festzuhalten, solange "der Verdacht nicht vollständig ausgeräumt ist", sagte Aigner am Montag in Berlin. Für die Bundesregierung habe der Kampf gegen EHEC "höchste Priori
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Montag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.084,57 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,34 Prozent im Vergleich zum Schluss der Vorwoche. Die Anteilsscheine von Bayer, Henkel und Fresenius SE waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Allianz sowie der Deutschen Bank und von Eon hinnehmen.