Gazprom meldet Interesse an Eon-Teilen an

Russlands Energieriese Gazprom will sein Geschäft in Deutschland ausbauen und prüft eine Übernahme von Teilen des Eon-Konzerns. Mit Interesse verfolge Gazprom, dass der größte deutsche Energieversorger Unternehmensbeteiligungen im Milliardenwert verkaufen wolle, sagte Vorstandschef Alexej Miller der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Sein Konzern sei bereit, einen Einstieg bei Eon oder dessen Gastochter Ruhrgas zu prüfen, sagte Miller weiter. &

Einigung im Atomstreit: Kraftwerke gehen stufenweise vom Netz

Im Streit um den Atomausstieg ist die Bundesregierung gemeinsam mit den Regierungen der Länder am Freitag zu einer Einigung gekommen. Die derzeit noch produzierenden Kraftwerke sollen ab 2015 stufenweise abgeschaltet werden, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Anschluss an Gespräche mit den Ministerpräsidenten. So werden die ersten AKWs in den Jahren 2015, 2017 und 2019 vom Netz gehen. In den Jahren 2021 und 2022 folgen jeweils drei weitere Meiler. Jedem der neun

Zeitung: Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen bei Linde auf

Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruptionsverdacht gegen mehrere Beschäftigte des Gas- und Technologie-Konzerns Linde. Auslöser waren nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) interne Untersuchungen bei Linde wegen Gemeinschaftsprojekten von Linde mit der MAN-Tochtergesellschaft MAN Turbo. Die MAN-Tochter, die ebenso wie Linde Industrieanlagen baut, hatte in mehreren Ländern Schmiergeld gezahlt, teilweise in Millionenh&ou

DAX schließt zum Wochenende mit Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Freitag mit Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.109,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,49 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine der Commerzbank, von ThyssenKrupp und der Deutschen Bank waren am oberen Ende der Kurliste zu finden. Am unteren Ende der Kursliste waren vorrangig die Papiere der Deutschen Lufthansa, von E.On und RWE zu finden.

Finanzsstaatssekretär Kampeter kritisiert Forderung nach europäischem Finanzministerium

Finanzsstaatssekretär Steffen Kampeter hält Jean-Claude Trichets Forderung nach einem europäischen Finanzministerium für "Zukunftsmusik". Das sei kein Vorschlag, der demnächst umgesetzt werden könnte, so der CDU-Politiker im Gespräch mit der "Neuen Westfälischen" (Samstagsausgabe). Kampeter billigt aber dem EZB-Chef Trichet das Recht zu, eine Vision zu äußern: "Trichet denkt in Dekaden". Hinter dieser Idee stün

Bundesländer lehnen Atomkraftwerk als Kaltreserve ab

Die Bundesländer lehnen ein Atomkraftwerk als sogenannte "Kaltreserve" zur Sicherung der Stromversorgung ab. Das erklärte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Freitag in Berlin. Zudem fordern die Länder eine stufenweise Abschaltung der verbleibenden neun Atomkraftwerke statt einer geballten Abschaltung in den Jahren 2021/2022. Die schwarz-gelbe Koalition hatte am vergangenen Wochenende den Ausstieg aus der Atomenergie bis spätestens zum Ja

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.091,12 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,24 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, Thyssen Krupp und Siemens. Die Aktien von Deutsche Post, E.ON und RWE stehen am Ende der Kursliste.

Zeitung: Bundesregierung lockert Maßnahmen gegen Rinderseuche BSE

Die Bundesregierung will die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Rinderseuche BSE lockern. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, solle die Zahl der BSE-Tests in Deutschland deutlich reduziert werden. Das gehe aus einer Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor, die der Zeitung vorliegt. Bereits ab Juli müssen demnach gesund geschlachtete Rinder erst mit einem Alter von 72 Monaten auf BSE getestet werden. Bislang waren es 48 Monate. Dadu

Wehrbeauftragter fordert bessere Ausrüstung für Bundeswehr in Afghanistan

Nach dem erneuten tödlichen Anschlag auf die Bundeswehr in Afghanistan hat der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP), eine bessere Ausrüstung für die Truppe gefordert. "Eine entscheidende Schwachstelle sind immer noch die fehlenden Möglichkeiten, tödliche Sprengfallen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen", sagte Königshaus der "Allgemeinen Zeitung" aus Mainz. Notwendig sei daher beispielsweise die Anschaffung von spe

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitagmorgen zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.098,86 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,35 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Commerzbank, Siemens und Deutsche Bank. Die Aktien von Merck, Adidas und Heidelberg Cement bilden die Schlusslichter der Liste.