„Bild“: Ein Bundeswehr-Soldat bei Anschlag in Afghanistan getötet

Bei dem erneuten Sprengstoffanschlag auf die Bundeswehr südlich von Kundus ist einem Medienbericht zufolge ein deutscher Soldat getötet worden. Wie die Onlineausgabe der "Bild"-Zeitung unter Berufung auf eine Unterrichtung des Parlaments meldet, sei der Soldat noch "am Anschlagsort gefallen". Wörtlich heiße es in der Unterrichtung ans Parlament: "Bei dem Anschlag wurde ein Schützenpanzer Marder angesprengt. Dabei ist ein deutscher Soldat gefalle

Branchenverband: Zunehmende Lieferengpässe bei Hightech-Produkten aus Japan

Die Situation nach der Erdbebenkatastrophe in Japan wirkt sich offenbar immer stärker auf die Produzenten und Händler von Elektronikgeräten aus. Das ergab eine Umfrage des Hightech-Verbands Bitkom. Demnach verzeichnen inzwischen 42 Prozent der Hersteller und Händler von Elektronikgeräten in Deutschland Lieferengpässe. Weitere 21 Prozent erwarten Einschränkungen in den kommenden Wochen oder Monaten. Bei einer Bitkom-Umfrage Anfang April registrierten erst 17 Pro

Neuer Sprengstoffanschlag auf Bundeswehr in Nordafghanistan

Im Norden von Afghanistan ist die Bundeswehr erneut Ziel eines Sprengstoffanschlags geworden. Medienberichten zufolge ereignete sich die Attacke in der Provinz Baghlan. Einzelheiten wollte die Bundeswehr zunächst nicht mitteilen. Erst vor fünf Tagen waren bei einem Anschlag am Sitz des Gouverneurs der Provinz Tachar zwei Soldaten getötet worden. Sechs weitere Bundeswehrsoldaten wurden verletzt, darunter auch eine Frau und der deutsche Regionalkommandeur der Internationalen Schutzt

FDP-Koordinator Hahn wirft Bundesinnenminister Friedrich Handlungsverweigerung vor

Im Streit um die Fortgeltung der Anti-Terror-Gesetze hat die FDP dem Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) Handlungsverweigerung vorgeworfen. Hahn, der auch hessischer Justizminister ist, sagte in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung (Freitag-Ausgabe): "Als Liberaler kann ich es nicht verantworten, eine staatliche Eingriffsstruktur zu schaffen, die jedes Maß vermissen lässt und alle Bürger unter Generalverdacht stellt. Mit der Vorratsspeicherung baut die U

Landesregierung Sachsen-Anhalts macht sich für neues Braunkohlekraftwerk stark

Sachsen-Anhalt will mit dem Atomausstieg den Anteil der Braunkohle in der Stromversorgung ausbauen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die Landesregierung setzt sich für den Bau eines neuen Braunkohlekraftwerks und den Aufschluss eines Tagebaus im Süden des Landes ein. "Speziell für unser Land muss die Braunkohle eine Option sein, um die Energieversorgung zu gewährleisten", sagte Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) der Zeitung. Wolff verwei

DDR-Flüchtlinge: Ministerium lehnt SPD-Antrag auf Anwendung des Fremdrentengesetzes ab

Das Bundesarbeitsministerium unter Führung von Ursula von der Leyen (CDU) lehnt einen Antrag der SPD-Bundestagsfraktion auf Besserstellung von DDR-Bürgern, die vor dem 9. November 1989 aus der DDR in die Bundesrepublik übersiedelt sind, ab. "Der Antrag ist abzulehnen", sagte eine Ministeriums-Sprecherin der "Mitteldeutschen Zeitung". "Nach dem Ende der deutschen Teilung und dem Inkrafttreten des Renten-Überleitungsgesetzes hatte das Fremdrentengesetz

SPD-Spitzenpolitiker Albig für Lockerung der Schuldenbremse

Erstmals hat sich ein SPD-Spitzenpolitiker offen für eine Lockerung der Schuldenbremse ausgesprochen. "Wir werden die Debatte neu führen müssen", sagte der schleswig-holsteinische SPD-Spitzenkandidat Torsten Albig der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Die Schuldenbremse muss ein deutlich langfristigeres und wirklich nachhaltiges Projekt werden", unterstrich der Vertraute von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück. "Meine Sorge ist, dass di

Zeitung: Hartz-IV-Satz steigt 2012 voraussichtlich auf 374 Euro monatlich

Der Hartz-IV-Satz wird 2012 voraussichtlich nicht um drei, sondern um zehn auf 374 Euro im Monat steigen. Darauf stellt sich die Bundesregierung ein. Das geht aus ihrem Bericht über die Höhe des Existenzminimums hervor, der den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" vorliegt (Donnerstagausgaben). Bisher beträgt der Satz 364 Euro. Für 2012 war bereits eine Erhöhung auf mindestens 367 Euro beschlossen worden. Unverändert bleiben nach dem Bericht d

Grünen-Chefin Roth fordert festes Abschaltdatum für jeden Atommeiler

Grünen-Chefin Claudia Roth bezweifelt, dass es die schwarz-gelbe Regierung ernst meint mit dem Atomausstieg und hat ein festes Abschaltdatum für jeden Atommeiler gefordert. "Die Atomgesetznovelle riecht nicht nach Ausstieg, sondern nach einem Zeitgewinn", sagte Roth gegenüber "stern.de". Die letzten neun Meiler würden erst zwischen 2021 und 2022 abgeschaltet. "Merkel spekuliert auf die Vergesslichkeit der Menschen, Fukushima ist dann schon wieder so l

DAX schließt mit Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Mittwoch mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.217,43 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,05 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Volkswagen, Merck und Fresenius SE waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Commerzbank sowie von Siemens und Eon hinnehmen.